Examensarbeit, 2008
72 Seiten, Note: 3,0
Diese Arbeit untersucht den Aufstieg und Fall populistischer Bewegungen in Deutschland und den Niederlanden, indem sie die Schill-Partei und die Liste Pim Fortuyn vergleichend analysiert. Ziel ist es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede dieser Bewegungen aufzuzeigen und die Faktoren zu identifizieren, die ihren Erfolg und ihr Scheitern beeinflusst haben.
Theoretischer Bezugsrahmen: Dieses Kapitel befasst sich mit der komplexen Definition des Begriffs "Populismus". Es untersucht die verschiedenen Interpretationen und historischen Manifestationen von Populismus, von basisdemokratischen Bewegungen bis hin zu populistischen Diktaturen. Der Text betont die Ambivalenz des Begriffs, der sowohl demokratische als auch anti-demokratische Tendenzen aufweisen kann, und hebt die Herausforderungen hervor, die sich aus der Definition und Analyse von Populismus ergeben. Es werden verschiedene Ansätze zur Erklärung des Phänomens Populismus präsentiert und die Bedeutung des Verhältnisses zwischen Populismus und den etablierten Institutionen der repräsentativen Demokratie diskutiert. Der Abschnitt legt den Grundstein für die anschließende Analyse der Schill-Partei und der Liste Pim Fortuyn, indem er ein theoretisches Verständnis von Populismus liefert.
Populismus in den Niederlanden: Dieses Kapitel analysiert den Aufstieg und Fall der Liste Pim Fortuyn im niederländischen Kontext. Es beleuchtet die politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, die den Erfolg der Partei begünstigten, und untersucht die Strategien und das Programm der Liste Pim Fortuyn. Die Zusammenfassung beschreibt die wichtigsten Punkte und Aspekte der Partei und ihrer Entwicklung, von der Gründung bis hin zu den Konsequenzen nach dem Tod Fortuyns. Es wird ein umfassender Überblick über die Hintergründe, den Verlauf und die Nachwirkungen dieser populistischen Bewegung gegeben, eingebunden in den niederländischen politischen und sozialen Kontext.
Populismus in Deutschland - Hamburg: Das Kapitel fokussiert sich auf die Schill-Partei in Hamburg und untersucht ihren Aufstieg und schnellen Fall. Es werden die politischen und gesellschaftlichen Bedingungen in Hamburg analysiert, die den Erfolg der Schill-Partei ermöglichten. Die Zusammenfassung beleuchtet die Strategien und das politische Programm der Partei, sowie die Gründe für ihr letztendliches Scheitern. Der Fokus liegt auf der Einbettung der Schill-Partei in den Hamburger Kontext und auf dem Vergleich mit der Entwicklung der Liste Pim Fortuyn im niederländischen Kontext.
Populismus, Demokratie, Liste Pim Fortuyn, Schill-Partei, Niederlande, Deutschland, Hamburg, Rechtspopulismus, Elitenkritik, Modernisierung, Massenbewegung, Vergleichende Politikwissenschaft.
Diese Arbeit untersucht vergleichend den Aufstieg und Fall populistischer Bewegungen in Deutschland (am Beispiel der Schill-Partei in Hamburg) und den Niederlanden (am Beispiel der Liste Pim Fortuyn). Im Fokus stehen Gemeinsamkeiten und Unterschiede dieser Bewegungen sowie die Faktoren, die ihren Erfolg und ihr Scheitern beeinflusst haben.
Die Arbeit umfasst einen theoretischen Bezugsrahmen zur Definition von Populismus und seiner ambivalenten Rolle in der Demokratie. Sie analysiert die politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen in Hamburg und den Niederlanden, vergleicht den Aufstieg und Fall der Schill-Partei und der Liste Pim Fortuyn und untersucht die langfristigen Konsequenzen populistischer Bewegungen. Schließlich werden Faktoren identifiziert, die den Erfolg und das Scheitern populistischer Parteien beeinflussen.
Die Arbeit ist in Kapitel gegliedert, die sich mit dem theoretischen Bezugsrahmen, Populismus in den Niederlanden (inkl. der Liste Pim Fortuyn), Populismus in Deutschland (inkl. der Schill-Partei in Hamburg) und einem Vergleich beider Parteien befassen. Zusätzlich enthält sie ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel, eine Darstellung der Zielsetzung und der Themenschwerpunkte sowie Schlüsselwörter.
Dieses Kapitel definiert den komplexen Begriff "Populismus", untersucht verschiedene Interpretationen und historische Manifestationen und betont die Ambivalenz des Begriffs. Es präsentiert verschiedene Erklärungsansätze für das Phänomen Populismus und diskutiert das Verhältnis zwischen Populismus und den etablierten Institutionen der repräsentativen Demokratie. Es bildet die Grundlage für die Analyse der Schill-Partei und der Liste Pim Fortuyn.
Dieses Kapitel analysiert den Aufstieg und Fall der Liste Pim Fortuyn. Es beleuchtet die politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, die ihren Erfolg begünstigten, und untersucht die Strategien und das Programm der Partei. Es gibt einen umfassenden Überblick über Hintergründe, Verlauf und Nachwirkungen dieser populistischen Bewegung im niederländischen Kontext.
Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Schill-Partei in Hamburg, analysiert ihren Aufstieg und schnellen Fall und beleuchtet die politischen und gesellschaftlichen Bedingungen, die ihren Erfolg ermöglichten. Es untersucht die Strategien und das politische Programm der Partei und die Gründe für ihr Scheitern, eingebettet im Hamburger Kontext und im Vergleich zur Liste Pim Fortuyn.
Schlüsselwörter sind: Populismus, Demokratie, Liste Pim Fortuyn, Schill-Partei, Niederlande, Deutschland, Hamburg, Rechtspopulismus, Elitenkritik, Modernisierung, Massenbewegung, Vergleichende Politikwissenschaft.
Das Ziel der Arbeit ist es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen der Schill-Partei und der Liste Pim Fortuyn aufzuzeigen und die Faktoren zu identifizieren, die ihren jeweiligen Erfolg und ihr Scheitern beeinflusst haben.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare