Doktorarbeit / Dissertation, 2004
161 Seiten, Note: sehr gut
Diese Arbeit untersucht die digitale Privatkopie im Spannungsfeld zwischen technischen Schutzmaßnahmen und dem Urheberrecht. Sie analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Auswirkungen der Digitalisierung auf das Vervielfältigungsrecht.
Die Einleitung führt in die Thematik ein. Das Kapitel zum Vervielfältigungsrecht erläutert die rechtlichen Grundlagen und die Änderungen durch die Urheberrechtsrichtlinie. Der Abschnitt zu den freien Werk Nutzungen konzentriert sich auf die Vervielfältigung zum eigenen Gebrauch, einschließlich der Einschränkungen und Ausnahmen. Die Kapitel zu technischen Schutzmaßnahmen beleuchten deren Zulässigkeit, den Schutz dieser Maßnahmen und das Verhältnis zu den Schranken des Urheberrechts. Die Arbeit analysiert verschiedene Regelungsansätze, einschließlich des europäischen Weges. Die Zusammenfassung der Ergebnisse wird hier nicht wiedergegeben, um Spoiler zu vermeiden. Ebenso wird der Ausblick ausgelassen.
Urheberrecht, Privatkopie, digitale Vervielfältigung, technische Schutzmaßnahmen, Digital Rights Management (DRM), Urheberrechtsrichtlinie, § 15 UrhG, § 42 UrhG, Schranken des Urheberrechts, europäisches Recht.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare