Diplomarbeit, 2008
81 Seiten, Note: 2,0
Die Diplomarbeit untersucht die Einführung eines Grundeinkommens als mögliche Lösung für die Krise des deutschen Wohlfahrtsstaates. Sie analysiert die aktuelle Situation des Sozialstaates, definiert zentrale Begriffe und beleuchtet verschiedene Grundeinkommensmodelle im Vergleich. Die Arbeit untersucht auch internationale Beispiele und kritische Aspekte der Grundeinkommensidee.
Die Einleitung stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor und skizziert den Aufbau. Der Kapitelteil zur Begriffsdefinition klärt wichtige Begriffe wie Wohlfahrtsstaat, Grundeinkommen und Mindestsicherung. Der historische Abriss beleuchtet die Entwicklung des deutschen Sozialstaates. Die Kapitel zu den aktuellen Sozialleistungen in Deutschland und zur Krise des Sozialstaates liefern den Kontext für die Diskussion des Grundeinkommens. Die folgenden Kapitel präsentieren und vergleichen verschiedene Grundeinkommensmodelle (u.a. von Götz Werner, Dieter Althaus und Thomas Straubhaar), inklusive internationaler Beispiele.
Grundeinkommen, Wohlfahrtsstaat, Sozialstaat, Sozialpolitik, Armut, Arbeitslosigkeit, Hartz IV, Mindestlohn, Solidarisches Bürgergeld, Existenzsicherung, Soziale Gerechtigkeit, Deutschland, Internationaler Vergleich.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare