Diplomarbeit, 2008
87 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit untersucht die Auftraggeber privater Militärfirmen (PMCs) und deren politökonomische Interessen. Ziel ist es, die komplexen Zusammenhänge zwischen der Inanspruchnahme von PMCs und den strategischen Zielen der Auftraggeber zu beleuchten.
Kapitel 2 bietet einen historischen Überblick über das Söldnerwesen, von der Antike bis zur Gegenwart, und differenziert zwischen traditionellen Söldnern und Angestellten von PMCs. Kapitel 3 beleuchtet den Aufstieg, die Organisation und die Strukturen von PMCs, inklusive Rekrutierung und Einbettung in größere Konzerne. Kapitel 4 analysiert die Auftraggeber von PMCs, insbesondere die USA und Akteure aus der Dritten Welt, und deren jeweilige politökonomische Interessen. Dabei werden verschiedene Fallstudien untersucht.
Kapitel 5 befasst sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen für PMCs, unter anderem mit relevanten internationalen Konventionen und der Regulierung innerhalb der EU.
Private Military Companies (PMCs), Söldnerwesen, Politökonomie, USA, Dritte Welt, Internationale Konventionen, Rechtliche Regulierung, Outsourcing, Sicherheitspolitik, militärische Dienstleistungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare