Examensarbeit, 2003
185 Seiten, Note: 1,0
Geschichte Europas - Neueste Geschichte, Europäische Einigung
Die Arbeit untersucht die Bad Hersfelder Festspiele der frühen Bundesrepublik Deutschland als Institution kultureller Repräsentation. Ziel ist es, die Entwicklung, Strukturen und Ideologie dieser Festspiele zu analysieren und ihren Platz im politischen und kulturellen Kontext der Nachkriegszeit zu beleuchten.
1. FESTSPIELE IN BAD HERSFELD ALS PROJEKT DER GESCHICHTSWISSENSCHAFT: Dieses Kapitel legt die methodologische Grundlage der Arbeit dar. Es beschreibt den Forschungsansatz, die Quellenlage (insbesondere das Festspielarchiv) und die Herausforderungen der interdisziplinären Forschung an diesem Thema. Die Festspiele werden als Indikator für die kulturelle und politische Situation der frühen Bundesrepublik vorgestellt, und die methodischen Vorgehensweisen werden detailliert erläutert.
2. EINORDNUNG DER BAD HERSFELDER FESTSPIELE: Dieses Kapitel ordnet die Bad Hersfelder Festspiele in den Kontext der Entwicklung von Festspielen als Kulturinstitution ein. Es vergleicht sie mit anderen Festspielformen der 1950er Jahre und betrachtet sie im Kontext der hessischen Nachkriegskulturlandschaft. Der Fokus liegt auf der Etablierung eines Prototyps für eine bestimmte Form von Festspiel im Kontext der frühen Bundesrepublik.
3. INSTITUTIONALISIERUNGSVERSUCHE UND FUNKTIONSWANDEL BÜRGERLICHER FESTLICHKEIT IN DER STIFTSRUINE: Das Kapitel untersucht die Geschichte des Ortes – der Stiftsruine – als Veranstaltungsort und beleuchtet die Versuche der Institutionalisierung von bürgerlichen Festlichkeiten an diesem Ort über verschiedene historische Epochen. Es analysiert die Nutzung der Ruine im 19. Jahrhundert, die Versuche um die Jahrhundertwende und die Rolle der Festspiele während des Nationalsozialismus. Die Goethefestwoche wird als Vorläufer der Bad Hersfelder Festspiele betrachtet.
4. PHASENMODELL DER BAD HERSFELDER FESTSPIELE: Dieses Kapitel unterteilt die Geschichte der Festspiele in verschiedene Phasen, die jeweils durch unterschiedliche politische, finanzielle und programmatische Ausrichtungen gekennzeichnet sind. Jede Phase wird detailliert analysiert, wobei der Einfluss von Bund, Ländern und anderen Akteuren auf die Entwicklung der Festspiele hervorgehoben wird. Der Kapitelverlauf zeichnet ein Bild der Entwicklung und der Herausforderungen der Institution.
5. BIOGRAPHISCHE SKIZZE: GRÜNDUNGSINTENDANT JOHANNES KLEIN: Dieses Kapitel widmet sich der Biographie des Gründungsintendanten Johannes Klein und dessen Rolle bei der Gründung und der frühen Entwicklung der Bad Hersfelder Festspiele. Der Fokus liegt auf seinem Einfluss auf die institutionelle Ausrichtung und Programmgestaltung. Hier wird der Einfluss einer Schlüsselfigur beleuchtet.
6. STRUKTURANALYSE I: FÖRDERABSICHTEN UND FINANZIERUNG: Der Fokus liegt auf den Finanzierungsstrukturen und Förderabsichten der Festspiele. Das Kapitel analysiert die Rolle verschiedener Akteure (Stadt, Region, Bund, Land, Sponsoren) und die Herausforderungen der Finanzierung eines solchen Kulturprojektes. Die vielfältigen finanziellen Strategien und die dahinterliegenden Interessen werden im Detail analysiert.
7. STRUKTURANALYSE II: PROGRAMMGESTALTUNG, WERBUNG, GEOGRAPHISCHE UND SOZIALE HERKUNFT DER BESUCHER: In diesem Kapitel wird die Programmplanung der Festspiele detailliert untersucht, ebenso wie die Werbe- und Marketingstrategien. Darüber hinaus wird die soziale und geographische Herkunft der Besucher analysiert, um den kulturellen und gesellschaftlichen Kontext zu beleuchten. Der Fokus liegt auf der Zusammensetzung des Publikums und der Reichweite der Veranstaltungen.
8. FRAGEN AN DEN KRISTALLISATIONSPUNKT FESTSPIELE - ASPEKTE VON KULTURPOLITIK IN DEN 1950ER JAHREN: Dieses Kapitel behandelt verschiedene Aspekte der Kulturpolitik, die sich in den Festspielen widerspiegeln. Es befasst sich mit Fragen der Kulturhoheit, der Rolle der USA, des deutsch-deutschen Verhältnisses und der Funktion der Festspiele als nationale Repräsentation der BRD. Dieser Abschnitt stellt die Festspiele als Kristallisationspunkt der politischen und kulturellen Debatte dar.
Bad Hersfelder Festspiele, Bundesrepublik Deutschland, Nachkriegszeit, Kulturpolitik, Institutionelle Entwicklung, Finanzierung, Programmgestaltung, Ideologie, nationale Repräsentation, deutsch-deutsche Beziehungen, Bürgerlichkeit, Kulturgeschichte.
Die Arbeit untersucht die Bad Hersfelder Festspiele der frühen Bundesrepublik Deutschland als Institution kultureller Repräsentation. Analysiert werden deren Entwicklung, Strukturen, Ideologie und Platz im politischen und kulturellen Kontext der Nachkriegszeit.
Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung der Festspiele von der Gründung bis in die 1960er Jahre, die Finanzierung und Förderung durch staatliche und private Institutionen, die Programmausrichtung und Rolle der Festspiele in der BRD-Kulturpolitik, ideologische Aspekte und deren Spiegelung des deutsch-deutschen Verhältnisses sowie den soziokulturellen Kontext und die Besucher der Festspiele.
Die Arbeit gliedert sich in zehn Kapitel. Kapitel 1 legt die methodologische Grundlage dar. Kapitel 2 ordnet die Festspiele in den Kontext der Festspielentwicklung ein. Kapitel 3 untersucht Institutionalisierungsversuche und den Funktionswandel bürgerlicher Festlichkeit in der Stiftsruine. Kapitel 4 präsentiert ein Phasenmodell der Festspiele. Kapitel 5 bietet eine biographische Skizze des Gründungsintendanten Johannes Klein. Kapitel 6 und 7 analysieren die Förderabsichten und Finanzierung sowie die Programmgestaltung, Werbung und die Besucherstruktur. Kapitel 8 befasst sich mit kulturpolitischen Aspekten der 1950er Jahre im Kontext der Festspiele. Kapitel 9 analysiert die Ideologie der Festspiele und Kapitel 10 bietet einen Rück- und Ausblick.
Ein zentraler Bestandteil der Arbeit ist die Auswertung des Festspielarchivs. Die Arbeit stützt sich auf interdisziplinäre Forschungsmethoden und kombiniert die Analyse von Archivalien mit weiteren relevanten Quellen.
Die Arbeit verwendet einen interdisziplinären Ansatz, der die Analyse von Archiven, die Untersuchung von Programmstrukturen und die Betrachtung des soziokulturellen Kontextes kombiniert. Die Festspiele werden als Indikator für die kulturelle und politische Situation der frühen Bundesrepublik genutzt.
Die Arbeit untersucht die Rolle der Festspiele als Instrument der Kulturpolitik der BRD, die Einflussnahme von Bund, Ländern und anderen Institutionen und die damit verbundenen politischen und ideologischen Aspekte.
Die Arbeit analysiert, wie die Festspiele das deutsch-deutsche Verhältnis reflektierten und welche Funktion sie als nationale Repräsentation der frühen Bundesrepublik innehatten. Dazu werden die politischen und ideologischen Botschaften der Festspiele untersucht.
Die Arbeit beleuchtet die Geschichte der Stiftsruine als Veranstaltungsort und analysiert deren Bedeutung für die Entwicklung und den Charakter der Festspiele. Die Nutzung der Ruine in verschiedenen historischen Epochen wird untersucht.
Die Arbeit untersucht die soziale und geographische Herkunft der Festspielbesucher, um den soziokulturellen Kontext zu beleuchten. Die Zusammensetzung des Publikums wird analysiert.
Die Arbeit zieht Schlussfolgerungen zur Bedeutung der Bad Hersfelder Festspiele als Indikator für die kulturelle und politische Situation der frühen Bundesrepublik und vergleicht sie mit anderen kulturellen Repräsentationsformen der jungen BRD.
Bad Hersfelder Festspiele, Bundesrepublik Deutschland, Nachkriegszeit, Kulturpolitik, Institutionelle Entwicklung, Finanzierung, Programmgestaltung, Ideologie, nationale Repräsentation, deutsch-deutsche Beziehungen, Bürgerlichkeit, Kulturgeschichte.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare