Bachelorarbeit, 2008
65 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit untersucht die Machtkonstruktion eines Schiedsrichters im Basketball anhand des symbolischen Interaktionismus. Ziel ist es, die Machtausübung des Schiedsrichters im Kontext des Sports zu analysieren und zu verstehen, wie diese durch symbolische Interaktion gestaltet wird.
Kapitel 1 dient als Einleitung. Kapitel 2 beleuchtet die Entstehung des symbolischen Interaktionismus, beginnend mit seinen Wegbereitern und den zentralen Theorien von Thomas, Mead, Blumer und Goffman. Kapitel 3 befasst sich mit Machtprozessen, untersucht Webers und Popitz' Machtbegriffe und deren Funktionen. Kapitel 4 analysiert die Rolle des Schiedsrichters im Mannschaftssport, seine Aufgaben und seine Machtmittel. Kapitel 5 untersucht die Machtkonstruktion des Schiedsrichters anhand des symbolischen Interaktionismus, unter Berücksichtigung von Sport als Handlungssystem und der Verwendung von Symbolen als Machtinstrumente.
Symbolischer Interaktionismus, Macht, Schiedsrichter, Basketball, Sport, Kontrolle, Symbole, Zeichen, Handlungssystem, soziale Interaktion, Rollenübernahme.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare