Diplomarbeit, 2003
148 Seiten, Note: sehr gut
Diese Arbeit untersucht den Transfer von Computerspielerfahrungen in den Alltag von Kindern. Die Studie analysiert, wie Kinder Computerspiele verstehen, welche Strategien sie beim Spielen anwenden und ob und wie sie erlernte Fähigkeiten und Konzepte aus der virtuellen in die reale Welt übertragen.
Kapitel 1 führt in die Thematik ein und beschreibt die Ausgangssituation. Kapitel 2 beleuchtet den Kontext von Kindheit und Mediennutzung. Kapitel 3 befasst sich mit Computerspielen, deren Genres und Hardware. Kapitel 4 analysiert Transfer- und Navigationsprozesse. Kapitel 5 thematisiert die Herausforderungen der Forschung mit Kindern. Kapitel 6 beschreibt die Untersuchungsanlage und die gewählte Spielauswahl. Kapitel 7 erläutert die angewandten Methoden (teilnehmende Beobachtung, Interviews, Gruppendiskussion).
Computerspiele, Kindheitsforschung, qualitative Forschung, Medienpädagogik, Transfer, Navigation, Medienkompetenz, Praxisforschung, kognitive Entwicklung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!


Kommentare