Diplomarbeit, 2008
97 Seiten, Note: 1,3
Diese Diplomarbeit untersucht das Schicksal von Arbeitsverhältnissen bei einem Betriebsübergang aus deutscher und europarechtlicher Perspektive. Ziel ist es, die rechtlichen Rahmenbedingungen und die einschlägige Rechtsprechung zu analysieren.
Kapitel 1 dient als Einleitung. Kapitel 2 beleuchtet die Entwicklung des Rechts zum Betriebsübergang in Deutschland bis zur Umsetzung der Richtlinie 77/187/EWG. Kapitel 3 analysiert wichtige Entscheidungen des EuGH und deren Resonanz in verschiedenen Rechtssystemen. Kapitel 4 behandelt die deutsche Rechtsprechung nach den EuGH-Urteilen anhand konkreter Fallbeispiele. Kapitel 5 befasst sich mit dem Anwendungsbereich, den Tatbestandsvoraussetzungen und den Rechtsfolgen des § 613a BGB, einschließlich des Kündigungsschutzes und des Widerspruchsrechts.
Betriebsübergang, § 613a BGB, Europäische Richtlinie 77/187/EWG, EuGH-Rechtsprechung, deutsche Rechtsprechung, Kündigungsschutz, Arbeitnehmerrechte, Rechtsfolgen, Anwendungsbereich.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare