Diplomarbeit, 2005
138 Seiten, Note: 1
Diese Diplomarbeit untersucht die Eignung von RFID-Technologie für die Verkehrsinformationengewinnung auf österreichischen Autobahnen und Schnellstraßen. Ziel ist ein umfassender Überblick über bestehende Verkehrsdaterfassungssysteme, deren Klassifizierung und ein Vergleich ihrer Eigenschaften. Zusätzlich soll untersucht werden, wie RFID-Technologie typische Prozesse adaptieren oder neu entwickeln könnte. Ein Praxistest vergleicht schließlich die Qualität zweier Detektionssysteme.
1. Problemstellung: Dieses Kapitel beschreibt die wachsende Bedeutung intelligenter Verkehrsinformationen und die Notwendigkeit effizienter Verkehrsdaterfassung. Es beleuchtet die Herausforderungen bestehender Systeme hinsichtlich Kosten, Wartung und Störanfälligkeit. Die Arbeit unterstreicht das Potential der RFID-Technologie als Alternative und benennt die Ziele der Diplomarbeit: einen umfassenden Überblick über existierende Systeme, deren Klassifizierung, eine Stärken-/Schwächen-Analyse und die Untersuchung der Anwendbarkeit von RFID im österreichischen Autobahnnetz. Ein Praxistest zum Vergleich zweier Detektionssysteme rundet die Zielsetzung ab.
2. Zusammenfassung: Die Zusammenfassung fasst die Kernaussagen der Arbeit zusammen. Der deutsche Teil beschreibt die Hauptaufgaben der Datenanalyse im Bereich Verkehrserhebung (Detektion, Klassifizierung von Fahrzeugen, Bestimmung von Objektattributen) und den Einsatz der gewonnenen Daten zur Steuerung verkehrstelematischer Anlagen. Es wird ein Überblick über bestehende Systeme im österreichischen Straßennetz gegeben und der Versuch beschrieben, ein neuartiges System mit RFID-Technologie zu entwickeln. Die Zusammenfassung stellt fest, dass die geringe Übertragungsreichweite von RFID einen breiten Einsatz in der Verkehrstelematik aktuell einschränkt. Der Vergleich eines Videodetektionssystems und einer Maut-Enforcement-Einrichtung in einem Autobahn-Praxistest wird erwähnt, wobei die gute Funktionsweise der Systeme und die Interpretation der Messergebnisse hervorgehoben werden. Der englische Teil bietet eine entsprechende Zusammenfassung in englischer Sprache.
Verkehrstelematik, RFID-Technologie, Verkehrsdaterfassung, Videobildanalyse, Autobahn, Schnellstraße, Detektionssysteme, Datenanalyse, Verkehrsbeeinflussung, Stärken-/Schwächen-Analyse.
Die Diplomarbeit untersucht die Eignung von RFID-Technologie für die Gewinnung von Verkehrsinformationen auf österreichischen Autobahnen und Schnellstraßen. Sie beinhaltet einen umfassenden Überblick über bestehende Verkehrsdaterfassungssysteme, deren Klassifizierung und einen Vergleich ihrer Eigenschaften. Ein wichtiger Aspekt ist die Untersuchung, wie RFID-Technologie bestehende Prozesse anpassen oder neue Prozesse ermöglichen könnte. Ein Praxistest vergleicht schließlich die Qualität zweier verschiedener Detektionssysteme.
Die Hauptziele sind ein umfassender Überblick über existierende Verkehrsdaterfassungssysteme, deren Klassifizierung und Vergleich. Weiterhin soll das Anwendungspotential von RFID-Technologie in der Verkehrstelematik untersucht und die Entwicklung neuer Prozesse mithilfe von RFID erforscht werden. Ein praktischer Vergleich der Datenqualität verschiedener Detektionssysteme bildet den Abschluss.
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: Bestehende Verkehrsdaterfassungssysteme, Klassifizierung und Vergleich verschiedener Technologien, Anwendungspotential von RFID-Technologie, Entwicklung neuer Prozesse mit RFID, und ein praktischer Vergleich der Datenqualität verschiedener Detektionssysteme.
Die Arbeit umfasst Kapitel zur Problemstellung, einer Zusammenfassung (in Deutsch und Englisch), einer detaillierten Beschreibung der Kapitel, und einer Liste mit Schlüsselbegriffen. Die Zusammenfassung fasst die Kernaussagen der Arbeit zusammen, während die Kapitelzusammenfassung jeden Abschnitt detaillierter beschreibt.
Der Praxistest vergleicht ein Videodetektionssystem und eine Maut-Enforcement-Einrichtung. Die gute Funktionsweise der Systeme und die Interpretation der Messergebnisse werden hervorgehoben.
Die Zusammenfassung deutet darauf hin, dass die geringe Übertragungsreichweite von RFID einen breiten Einsatz in der Verkehrstelematik aktuell einschränkt.
Schlüsselwörter sind: Verkehrstelematik, RFID-Technologie, Verkehrsdaterfassung, Videobildanalyse, Autobahn, Schnellstraße, Detektionssysteme, Datenanalyse, Verkehrsbeeinflussung, Stärken-/Schwächen-Analyse.
Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen bestehender Systeme hinsichtlich Kosten, Wartung und Störanfälligkeit.
Die Datenanalyse im Bereich Verkehrserhebung umfasst die Detektion, Klassifizierung von Fahrzeugen und die Bestimmung von Objektattributen. Die gewonnenen Daten werden zur Steuerung verkehrstelematischer Anlagen verwendet.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare