Forschungsarbeit, 2008
72 Seiten
Geschichte Deutschlands - Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg
Diese Arbeit untersucht das Volksschulwesen im Stiftland während der NS-Zeit und betrachtet dabei die Reichsebene. Die Hauptziele sind die Rekonstruktion des regionalen Schulsystems unter dem Einfluss der NS-Ideologie und die Analyse der Herausforderungen bei der Quellenrecherche aufgrund der Gleichschaltung und der Kriegsereignisse.
I. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Schwierigkeiten bei der Quellenfindung für eine regionale Studie des Volksschulwesens im Stiftland während der NS-Zeit. Die Gleichschaltung des Bildungswesens und die Zerstörung von Akten im Krieg und der Nachkriegszeit werden als Hauptgründe für den Mangel an Quellenmaterial genannt. Die Autorin erwähnt die verwendeten Quellen, darunter Interviews mit Zeitzeugen und Archivalien aus Tirschenreuth und Amberg, und dankt den Personen, die bei der Materialbeschaffung geholfen haben. Sie erklärt die unterschiedlichen Methoden der Befragung der Zeitzeugen und hebt die Bedeutung der lokalen Chroniken hervor. Schließlich wird darauf hingewiesen, dass Berufsschulen und die Hauptschule in Waldsassen nicht im Detail behandelt werden.
II. Das Schulsystem in der NS-Zeit: Dieses Kapitel analysiert die Transformation des Schulsystems in Bayern während der NS-Zeit, insbesondere im Stiftland. Es beschreibt den umfassenden Prozess der Gleichschaltung, der die Bekenntnisschulen in Volks- oder Gemeinschaftsschulen umwandelte und religiöse Aktivitäten stark einschränkte. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Durchsetzung der NS-Ideologie, einschließlich der Rassenideologie und der staatlichen Erziehung. Das Kapitel beleuchtet zudem den individuellen Widerstand gegen das System und den Zustand des Volksschulwesens im Schulaufsichtsbezirk Tirschenreuth, einschließlich der Auswirkungen der Kriegsjahre 1940-1944 auf den Schulbetrieb. Die einzelnen Abschnitte analysieren die Umsetzung der NS-Ideologie in den Schulen und den Alltag der Schüler während des Krieges.
Volksschulwesen, NS-Zeit, Stiftland, Gleichschaltung, NS-Ideologie, Rassenideologie, Kirche, Widerstand, Kriegsjahre, Quellenforschung, Zeitzeugen.
Die Arbeit untersucht das Volksschulwesen im Stiftland während der NS-Zeit und betrachtet dabei auch die Reichsebene. Sie rekonstruiert das regionale Schulsystem unter dem Einfluss der NS-Ideologie und analysiert die Herausforderungen bei der Quellenrecherche aufgrund der Gleichschaltung und der Kriegsereignisse.
Die Arbeit behandelt die Gleichschaltung des Bildungssystems, den Einfluss der NS-Ideologie auf den Schulalltag und die Lehrpläne, die Rolle und Ausschaltung der Kirche, den Widerstand gegen das NS-Regime im Schulkontext und die Auswirkungen des Zweiten Weltkriegs auf das Volksschulwesen.
Die Arbeit gliedert sich in drei Kapitel: Eine Einleitung, ein Hauptteil mit der Analyse des Schulsystems in der NS-Zeit und einen Schluss. Der Hauptteil unterteilt sich in die allgemeine Umwandlung des Schulsystems in Bayern, die Situation im Stiftland (Ausschaltung kirchlichen Einflusses, ideologischer Einfluss, Widerstand), den Zustand des Volksschulwesens im Schulaufsichtsbezirk Tirschenreuth und die Auswirkungen der Kriegsjahre 1940-1944.
Die Arbeit basiert auf Interviews mit Zeitzeugen und Archivalien aus Tirschenreuth und Amberg. Die Einleitung beschreibt die Schwierigkeiten der Quellenfindung aufgrund der Gleichschaltung und der Kriegszerstörungen. Lokale Chroniken spielten ebenfalls eine wichtige Rolle.
Die Arbeit beschreibt unterschiedliche Methoden der Befragung von Zeitzeugen. Die Analyse konzentriert sich auf die Rekonstruktion des regionalen Schulsystems und die Herausforderungen der Quellenrecherche.
Der Fokus liegt auf dem Stiftland in Bayern.
Die Arbeit behandelt die Zeit des Nationalsozialismus, insbesondere die Kriegsjahre 1940-1944.
Die Arbeit behandelt Berufsschulen und die Hauptschule in Waldsassen nicht im Detail aufgrund von Quellenmangel.
Volksschulwesen, NS-Zeit, Stiftland, Gleichschaltung, NS-Ideologie, Rassenideologie, Kirche, Widerstand, Kriegsjahre, Quellenforschung, Zeitzeugen.
Die Zusammenfassung der Kapitel im Inhaltsverzeichnis bietet eine detaillierte Übersicht über die einzelnen Abschnitte und deren Inhalt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare