Masterarbeit, 2008
76 Seiten, Note: 2,2
Diese Masterarbeit untersucht die theoretischen Grundlagen von Competitive Intelligence (CI) und deren Nutzen für eine strategische Anwendung. Die Arbeit beleuchtet die verschiedenen Aspekte von CI, von der Definition und Abgrenzung bis hin zur praktischen Anwendung im strategischen Marketing.
Kapitel 1 führt in die Thematik ein und definiert die Problemstellung. Kapitel 2 erläutert das 5-Forces-Modell nach Porter und die verschiedenen Ansätze der Wettbewerbsanalyse. Kapitel 3 befasst sich ausführlich mit dem Wesen, den Zielen und Aufgaben von Competitive Intelligence sowie dem Intelligence Cycle. Kapitel 4 beleuchtet den wissenschaftlichen Ansatz von CI unter Berücksichtigung psychologischer und entscheidungs-theoretischer Aspekte. Kapitel 5 behandelt die strategische Frühaufklärung und deren Bezug zu CI. Kapitel 6 schließlich analysiert die Anwendung von CI im strategischen Marketing, inklusive der Betrachtung klassischer Wettbewerbsstrategien und der Generierung von Wettbewerbsvorteilen. Kapitel 7 gibt einen Einblick in die praktische Anwendung von CI in Unternehmen.
Competitive Intelligence, Wettbewerbsanalyse, strategisches Marketing, Porter's Five Forces, Intelligence Cycle, Benchmarking, strategische Frühaufklärung, Wettbewerbsvorteil.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare