Diplomarbeit, 2006
60 Seiten, Note: 2,3
Diese Diplomarbeit untersucht die Verbesserung der Distributionslogistik durch den Einsatz technischer Lagersysteme und Kommissionierstrategien. Ziel ist es, einen Überblick über verschiedene Systeme und Strategien zu geben und deren Anwendungsmöglichkeiten aufzuzeigen.
1 Distributionslogistik - Ein Subsystem der Logistik: Dieses Kapitel führt in die Distributionslogistik ein und beschreibt deren Rolle als Subsystem innerhalb des umfassenderen logistischen Systems. Es beleuchtet die Bedeutung effizienter Distributionslogistik für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen und die Bedeutung der Lagerhaltung in diesem Kontext. Der Fokus liegt auf der Verknüpfung von Lagerung, Kommissionierung und Transport als entscheidende Elemente der Distributionslogistik.
2 Funktion und Arten des Lagerhauses: Das Kapitel erläutert die verschiedenen Funktionen, die ein Lagerhaus in der Distributionslogistik erfüllt. Es werden die unterschiedlichen Lagertypen, wie Vorratslager, Umschlagslager und Verteilungslager, detailliert beschrieben und im Hinblick auf ihre jeweilige Funktion und Anwendungsszenarien verglichen. Die Kapitel verdeutlicht die Auswahl des geeigneten Lagertyps als wichtige Entscheidungsgrundlage für die Gestaltung einer effizienten Distributionslogistik.
3 Technische Lagersysteme: Hier werden verschiedene technische Lagersysteme detailliert dargestellt. Es wird unterschieden zwischen statischen und dynamischen Lagersystemen, wobei jeweils verschiedene Ausführungsformen und deren Vor- und Nachteile beschrieben werden. Die Auswahl des geeigneten Lagersystems wird anhand von Kriterien wie Lagerkapazität, Durchsatz und Zugriffzeiten erläutert. Der Abschnitt betont die Interdependenz der Wahl des Lagersystems mit der gesamten Logistikkette.
4 Lagerorganisation und Lagerplatzordnung: Dieses Kapitel behandelt die Organisation des Lagers und die verschiedenen Lagerplatzordnungen. Es werden die Festplatz- und die freie Lagerplatzordnung im Detail beschrieben, ihre Vorteile und Nachteile verglichen und geeignete Anwendungsszenarien vorgestellt. Der Fokus liegt auf dem Zusammenhang zwischen Lagerorganisation, Effizienz und Kosten. Die Wahl der Lagerplatzordnung wird als eine zentrale Entscheidung für die Optimierung der Lagerprozesse dargestellt.
5 Techniken und Strategien im Kommissionierbereich: Dieses Kapitel widmet sich den verschiedenen Techniken und Strategien im Kommissionierbereich. Es beschreibt die Klassifizierung von Kommissioniersystemen anhand von Informations- und Materialfluss sowie der Organisation. Die verschiedenen Strategien, wie z.B. Belegungs-, Bearbeitungs-, Entnahme- und Bewegungsstrategien, werden analysiert und ihre jeweilige Bedeutung für die Optimierung der Kommissionierprozesse herausgestellt. Der Abschnitt unterstreicht den Einfluss der Kommissionierstrategie auf die Gesamteffizienz der Distributionslogistik.
Distributionslogistik, Lagersysteme, Kommissionierung, Lagerorganisation, Lagerplatzordnung, Kommissionierstrategien, Effizienz, Optimierung.
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Distributionslogistik, insbesondere über technische Lagersysteme und Kommissionierstrategien. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Stichwortverzeichnis. Der Fokus liegt auf der Analyse und Klassifizierung verschiedener Systeme und Strategien zur Optimierung der Lager- und Kommissionierprozesse.
Kapitel 1 führt in die Distributionslogistik als Subsystem der Logistik ein. Kapitel 2 beschreibt die Funktion und Arten von Lagerhäusern (Vorrats-, Umschlag-, Verteilungslager). Kapitel 3 behandelt verschiedene technische Lagersysteme (statisch und dynamisch). Kapitel 4 befasst sich mit Lagerorganisation und Lagerplatzordnung (Festplatz- und freie Lagerplatzordnung). Kapitel 5 widmet sich Techniken und Strategien im Kommissionierbereich, inklusive Klassifizierung nach Informations- und Materialfluss sowie Organisation, und verschiedenen Kommissionierstrategien. Kapitel 6 befasst sich mit relevanten Kennzahlen für Lager und Kommissionierung.
Die Zielsetzung ist die Untersuchung der Verbesserung der Distributionslogistik durch den Einsatz technischer Lagersysteme und Kommissionierstrategien. Es soll ein Überblick über verschiedene Systeme und Strategien gegeben und deren Anwendungsmöglichkeiten aufgezeigt werden.
Das Dokument behandelt sowohl statische als auch dynamische Lagersysteme. Im Bereich der statischen Systeme werden Lagerungen mit und ohne Lagergestell unterschieden. Dynamische Systeme umfassen Lager mit feststehenden und bewegten Lagermitteln sowie Lagerung auf Fördermitteln.
Kommissioniersysteme werden nach drei Kriterien klassifiziert: 1. Informationsfluss (Auftragserfassung, -aufbereitung, -weitergabe, -quittierung), 2. Materialfluss (Bewegung der Güter, Bereitstellung der Lagereinheiten, Fortbewegung des Kommissionierers, Entnahme der Ware, Abgabe der Auftragsmengen) und 3. Organisationssystem (Aufbauorganisation, Ablauforganisation, Betriebsorganisation).
Das Dokument beschreibt verschiedene Kommissionierstrategien, darunter Belegungs-, Bearbeitungs-, Entnahme-, Bewegungs-, Nachschub- und Leergutstrategien. Diese Strategien zielen auf die Optimierung der Kommissionierprozesse ab.
Das Dokument erwähnt die Bedeutung von Kennzahlen für die Lager- und Kommissionieroptimierung, benennt diese aber nicht explizit. Es impliziert, dass diese Kennzahlen in Kapitel 6 detailliert behandelt werden.
Dieses Dokument ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker im Bereich Logistik, insbesondere im Kontext von Distributionslogistik, Lagerhaltung und Kommissionierung. Es eignet sich zur akademischen Auseinandersetzung mit den Themen und zur Analyse von Optimierungspotenzialen in logistischen Prozessen.
Schlüsselwörter sind: Distributionslogistik, Lagersysteme, Kommissionierung, Lagerorganisation, Lagerplatzordnung, Kommissionierstrategien, Effizienz, Optimierung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare