Diplomarbeit, 2008
138 Seiten, Note: 1,2
Die vorliegende Diplomarbeit untersucht die Work-Life-Balance und entwickelt ein Konzept für betriebliche Kinderbetreuungsmaßnahmen. Ziel ist es, die Herausforderungen der Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu analysieren und praxisorientierte Lösungsansätze für Unternehmen zu präsentieren.
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Work-Life-Balance und die Problematik der Vereinbarkeit von Beruf und Familie ein. Sie definiert die Zielsetzung der Arbeit und beschreibt den Aufbau der folgenden Kapitel.
Work-Life-Balance: Dieses Kapitel befasst sich umfassend mit dem Begriff der Work-Life-Balance, analysiert Rollenkonflikte und beleuchtet die Bedeutung einer familienorientierten Personalpolitik. Es werden verschiedene Aspekte wie Arbeitsabläufe, Kommunikation, Führung und Personalentwicklung im Kontext der Work-Life-Balance betrachtet. Die positiven und negativen Aspekte einer familienfreundlichen Personalpolitik werden gegeneinander abgewogen und diskutiert. Die Zusammenfassung fasst die zentralen Punkte des Kapitels zusammen.
Betrieblich unterstützte Kinderbetreuung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entwicklung und Verbreitung betrieblicher Kinderbetreuung, analysiert den Bezug zur institutionellen Kinderbetreuung und untersucht die Vor- und Nachteile verschiedener Modelle. Es werden verschiedene Formen der betrieblichen Kinderbetreuung detailliert beschrieben, darunter unternehmenseigene Einrichtungen, Kooperationen und betriebsnahe Lösungen. Die Kapitel-Zusammenfassung integriert diese verschiedenen Modelle und diskutiert deren jeweilige Vor- und Nachteile.
Das Unternehmen IKEA: Dieses Kapitel stellt das Unternehmen IKEA und dessen Standort in Dortmund vor. Es beschreibt die Unternehmenskultur und beleuchtet die bereits bestehenden familienfreundlichen Maßnahmen des Unternehmens. Die Zusammenfassung fasst die wichtigsten Aspekte des Unternehmens und seiner familienorientierten Strategien zusammen.
Bedarfsanalyse der Kinderbetreuungssituation: Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der empirischen Untersuchung. Es legt das Untersuchungsdesign, die Stichprobe und das Messinstrument (Fragebogen) dar. Die Datenerhebung und -auswertung werden detailliert erläutert. Die Zusammenfassung dieses Kapitels enthält wichtige Ergebnisse der Bedarfsanalyse, ohne jedoch detaillierte Daten offenzulegen.
Work-Life-Balance, Familienorientierte Personalpolitik, Betriebliche Kinderbetreuung, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Bedarfsanalyse, Mitarbeiterzufriedenheit, IKEA, Fragebogen, Empirische Sozialforschung.
Die Diplomarbeit untersucht die Vereinbarkeit von Beruf und Familie (Work-Life-Balance) und entwickelt ein Konzept für betriebliche Kinderbetreuungsmaßnahmen. Der Fokus liegt auf der Analyse der Herausforderungen und der Präsentation praxisorientierter Lösungsansätze für Unternehmen.
Die Arbeit behandelt die Work-Life-Balance, familienorientierte Personalpolitik, betriebliche Kinderbetreuung in verschiedenen Formen (unternehmenseigene Einrichtungen, Kooperationen etc.), eine Bedarfsanalyse der Kinderbetreuungssituation in einem ausgewählten Unternehmen (IKEA) und die Entwicklung eines entsprechenden Konzepts.
Die Arbeit untersucht im Detail das Unternehmen IKEA und dessen Standort in Dortmund, seine Unternehmenskultur und bereits bestehende familienfreundliche Maßnahmen.
Der Bedarf an Kinderbetreuung wird mittels einer empirischen Untersuchung ermittelt. Dazu wird ein Fragebogen eingesetzt, dessen Entwicklung, Pretest, Datenerhebung und Auswertung in der Arbeit detailliert beschrieben werden. Das Untersuchungsdesign, die Stichprobe und die Methodik der Datenanalyse werden erläutert.
Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse der Bedarfsanalyse, einschließlich der Beschreibung der Befragungsteilnehmer, ihrer Zukunftsperspektiven und Wünsche bezüglich Kinderbetreuung sowie ihrer aktuellen Kinderbetreuungssituation. Detaillierte Daten werden jedoch nicht offengelegt.
Die Arbeit betrachtet verschiedene Formen der betrieblichen Kinderbetreuung, darunter unternehmenseigene Einrichtungen, Kooperationen mit öffentlichen oder privaten Trägern, Kooperationsprojekte von Wirtschaftsunternehmen untereinander, betriebsnahe Kinderbetreuung (z.B. Belegrechte, Platzkäufe), Kooperationen mit Kommunen, betrieblich geförderte Elterninitiativen, Ferienbetreuung, Tagespflege und Beratung/Vermittlung von Kinderbetreuung.
Die Arbeit untersucht verschiedene Aspekte familienorientierter Personalpolitik, wie Arbeitsabläufe und -inhalte, Kommunikations- und Informationspolitik, Führungskompetenz, Personalentwicklung, Entgeltbestandteile, Service für Familien und die Vor- und Nachteile einer solchen Politik.
Schlüsselwörter sind: Work-Life-Balance, Familienorientierte Personalpolitik, Betriebliche Kinderbetreuung, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Bedarfsanalyse, Mitarbeiterzufriedenheit, IKEA, Fragebogen, Empirische Sozialforschung.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zu Work-Life-Balance, betrieblich unterstützter Kinderbetreuung, dem Unternehmen IKEA und der Bedarfsanalyse der Kinderbetreuungssituation. Jedes Kapitel enthält eine Zusammenfassung. Ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und die Themenschwerpunkte sowie Schlüsselwörter werden ebenfalls angegeben.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare