Diplomarbeit, 2002
89 Seiten, Note: 2,0
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, ob die Europäische Union die Chance bietet, eine universelle Moral zu etablieren. Der Autor untersucht, welche Voraussetzungen für die Etablierung einer universalen Moral gegeben sein müssen und welche Gefahren es in diesem Zusammenhang gibt.
Im ersten Kapitel definiert der Autor den Begriff der Moral und untersucht, welche Interessen Akteure haben, moralisch zu handeln. Er beleuchtet dabei das Prinzip der individuellen Zurechnung, Schwierigkeiten und Lösungswege im Zusammenhang mit moralischem Handeln.
Das zweite Kapitel widmet sich der Frage, welche gesellschaftlichen Voraussetzungen für die Etablierung einer universalen Moral gegeben sein müssen. Der Autor beleuchtet die Rolle der offenen individualistischen Gesellschaft und die Gefahren, die dieser Gesellschaft innewohnen.
Im dritten Kapitel untersucht der Autor die Möglichkeiten und Herausforderungen für die Etablierung einer universalen Moral in der Europäischen Union. Er analysiert die EU als offene individualistische Gesellschaft und betrachtet die handelnden Akteure sowie die Funktion der Moral in diesem Kontext.
Das vierte Kapitel befasst sich mit dem moralischen Handeln von Nationalstaaten. Der Autor analysiert die EU-Erweiterung und die Rolle des räumlichen Modells kollektiven Entscheidens im Kontext der moralischen Entscheidungen von Nationalstaaten.
Das fünfte Kapitel widmet sich dem moralischen Handeln von Organisationen. Der Autor untersucht die historische Entwicklung von Unternehmenskooperation auf EU-Ebene und analysiert die überregionale Kooperation von kleineren und mittleren Wirtschaftsunternehmen.
Im sechsten Kapitel untersucht der Autor das moralische Handeln von Individuen. Er analysiert den Gemeinsamkeitsglauben bei Max Weber, die Krise der Gemeinschaft und die Verschachtelung partikularer und universaler Gemeinschaften in offenen individualistischen Gesellschaften.
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themenbereichen Moral, Europäische Union, Universalisierung, offene individualistische Gesellschaft, Nationalstaaten, Organisationen, Individuen, moralisches Handeln, und die Etablierung einer universalen Moral.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare