Diplomarbeit, 1985
87 Seiten, Note: 1,7
Diese Arbeit untersucht den Einfluss von Ernährungsgewohnheiten auf chronisch entzündliche Darmerkrankungen. Ziel ist es, Zusammenhänge zwischen dem Ernährungsverhalten von Patienten und dem Verlauf ihrer Erkrankung aufzuzeigen.
Die Einleitung führt in die Thematik der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen ein. Das Kapitel zur Ätiologie beleuchtet verschiedene Faktoren wie bakterielle Infektionen, immunologische Prozesse und genetische Dispositionen. Im Methodenkapitel wird die Durchführung der Studie detailliert beschrieben, inklusive der Befragungsmethoden und der statistischen Auswertung. Die Ergebnisse präsentieren soziodemografische Daten der Patienten und detaillierte Analysen des Ernährungsverhaltens.
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen, Ernährung, Ernährungsverhalten, Soziodemografie, Lebensmittel, Auswertung, Statistik, Morbus Crohn, Colitis ulcerosa.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare