Diplomarbeit, 2008
111 Seiten, Note: 1,7
Diese Diplomarbeit untersucht das Informationspotenzial der Segmentberichterstattung nach IFRS am Beispiel der europäischen Automobilindustrie. Ziel ist es, die Aussagekraft der verschiedenen Berichtsmethoden (IAS 14 und IFRS 8) zu analysieren und deren Vor- und Nachteile zu bewerten.
Einführung: Die Einführung liefert einen Überblick über die Thematik der Segmentberichterstattung und deren Bedeutung für Investoren und andere Stakeholder. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die Forschungsfragen.
Der Segmentbericht als Rechnungslegungsinstrument: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Segment“ und „Segmentberichterstattung“ und erläutert die Notwendigkeit und Aufgabe dieser Berichtsform im Kontext der Rechnungslegung. Es werden die grundlegenden Prinzipien und Anforderungen an die Segmentberichterstattung dargestellt.
Aktuelle Entwicklungen in der Segmentberichterstattung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entwicklung der Segmentberichterstattung, insbesondere mit den Standards IAS 14 und IFRS 8. Es werden die Unterschiede zwischen dem Risk-and-Reward-Approach (IAS 14) und dem Management-Approach (IFRS 8) detailliert beschrieben und verglichen.
Segmentbezogene Jahresabschlussanalyse: Dieses Kapitel beschreibt die Grundlagen und Methoden der segmentbezogenen Jahresabschlussanalyse. Es werden verschiedene Kennzahlen (Rentabilität, Produktivität, Wachstum) vorgestellt und deren Anwendungsmöglichkeiten erläutert. Dabei wird auch auf die Verwendung von Portfolios im Rahmen der Segmentanalyse eingegangen.
Segmentanalyse am Beispiel der europäischen Automobilindustrie: Dieses Kapitel präsentiert eine empirische Analyse der Segmentberichterstattung in der europäischen Automobilindustrie. Es werden ausgewählte Unternehmen untersucht, deren Segmentbildung analysiert und die Aussagekraft der publizierten Segmentinformationen bewertet. Die Analyse umfasst sowohl IAS 14- als auch IFRS 8-Anwender.
Segmentberichterstattung, IFRS, IAS 14, IFRS 8, Management-Approach, Risk-and-Reward-Approach, Segmentkennzahlen, Rentabilität, Produktivität, Wachstum, Automobilindustrie, Jahresabschlussanalyse.
Die Diplomarbeit untersucht das Informationspotenzial der Segmentberichterstattung nach IFRS am Beispiel der europäischen Automobilindustrie. Sie analysiert die Aussagekraft der Berichtsmethoden IAS 14 und IFRS 8 und bewertet deren Vor- und Nachteile.
Die Arbeit umfasst einen Vergleich der Berichtsmethoden IAS 14 und IFRS 8, eine Analyse des Informationspotenzials der Segmentberichterstattung, eine Bewertung der Aussagekraft von Segmentkennzahlen, die Anwendung der Segmentanalyse in der Automobilindustrie und eine Betrachtung der Grenzen und Einschränkungen der Segmentberichterstattung.
Die Arbeit verwendet eine Kombination aus Literaturrecherche und empirischer Analyse. Es wird ein Vergleich der Standards IAS 14 und IFRS 8 durchgeführt, und die Segmentberichterstattung ausgewählter Unternehmen der europäischen Automobilindustrie wird analysiert. Die Analyse umfasst die Bewertung der Segmentbildung, die Analyse der publizierten Segmentinformationen (einschließlich Kennzahlen zur Rentabilität, Produktivität und Wachstum) sowie die Berücksichtigung qualitativer Informationen.
IAS 14 (Risk-and-Reward-Approach) und IFRS 8 (Management-Approach) unterscheiden sich in ihrer Grundkonzeption der Segmentabgrenzung. IAS 14 fokussiert auf die Risiko- und Ertragsverantwortung der Segmente, während IFRS 8 den Managementansatz berücksichtigt, also wie das Unternehmen intern seine Segmente steuert und überwacht. Dies führt zu unterschiedlichen Anforderungen an die Berichtsgestaltung und die anzugebenden Informationen.
Die Arbeit analysiert verschiedene Segmentkennzahlen, darunter Rentabilitätskennzahlen (z.B. Segmentergebnis, Umsatzrendite), Produktivitätskennzahlen und Wachstumskennzahlen. Diese Kennzahlen werden verwendet, um die Performance der einzelnen Segmente zu bewerten und zu vergleichen.
Die Segmentberichterstattung unterliegt verschiedenen Einschränkungen. Die gewählte Segmentierung kann die tatsächliche wirtschaftliche Realität nur unvollständig abbilden. Die Angaben können durch die unterschiedlichen Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden beeinflusst sein. Zusätzlich können die Angaben nicht alle relevanten Informationen für die Beurteilung des Unternehmens erfassen. Die Arbeit diskutiert diese Grenzen und Einschränkungen im Detail.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einführung, Kapitel zur Definition und Entwicklung der Segmentberichterstattung, zur segmentbezogenen Jahresabschlussanalyse und zur empirischen Analyse der Segmentberichterstattung in der europäischen Automobilindustrie. Jedes Kapitel enthält detaillierte Erklärungen und Analysen.
Schlüsselwörter sind: Segmentberichterstattung, IFRS, IAS 14, IFRS 8, Management-Approach, Risk-and-Reward-Approach, Segmentkennzahlen, Rentabilität, Produktivität, Wachstum, Automobilindustrie, Jahresabschlussanalyse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare