Examensarbeit, 2008
179 Seiten, Note: 1,0
Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft
Diese Arbeit untersucht den Vergleich zweier Unterrichtsmethoden im Literaturunterricht der zweiten Klasse: einen handlungs- und produktionsorientierten Ansatz und einen klassischen analytischen Ansatz am Beispiel des Märchens „Die Bienenkönigin“. Ziel ist es, die jeweiligen Wirkungen auf die Schüler zu beleuchten und Vermutungen über deren Eignung zu formulieren. Langfristige Auswirkungen und die Frage nach dem "besseren" Verfahren werden nicht abschließend beantwortet.
Die Einleitung beschreibt den Anstoß der Arbeit durch ein Seminar zum handlungsorientierten Umgang mit Märchen. Kapitel 2 beleuchtet die Kontroverse um analytische und produktive Verfahren in der Literaturdidaktik und beschreibt die gewählte Forschungsmethodik. Kapitel 3 detailliert die Planung und Durchführung der beiden Fallstudien mit jeweils handlungs- und produktionsorientiertem sowie analytischem Ansatz zum Märchen „Die Bienenkönigin“, einschließlich der didaktischen Entscheidungen und der Berücksichtigung möglicher Schwierigkeiten.
Literaturunterricht, Grundschule, Märchen, analytische Verfahren, produktive Verfahren, „Die Bienenkönigin“, Fallstudie, qualitative Forschung, Textverständnis, Schülermotivation.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare