Diplomarbeit, 2007
143 Seiten, Note: 1,0
Die Zielsetzung dieser Diplomarbeit ist die Aufklärung des Entstehungsmechanismus für das Vorhandensein von Restdruckfarben im Deinkstoff, insbesondere in der Prozessstufe der Zerfaserung. Die Arbeit untersucht den Einfluss verschiedener Faktoren auf die Wiederanlagerung von Druckfarbenpartikeln an Fasern.
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Bedeutung von Altpapierrecycling für die Papierindustrie und die Herausforderungen, die durch steigende Qualitätsansprüche und die zunehmende Verschlechterung der Altpapierqualität entstehen. Sie führt in die Thematik der Restdruckfarben im Deinkstoff und die Bedeutung der Druckfarbenentfernung (Deinking) ein.
2 Aufgabenstellung und Zielsetzung: Dieses Kapitel definiert die Aufgabenstellung der Arbeit: die Untersuchung der Wiederanlagerung von Druckfarbenpartikeln als Ursache für Restdruckfarben im Deinkstoff. Das Ziel ist die Ermittlung relevanter Einflussfaktoren auf dieses Phänomen und die Ableitung von Rückschlüssen auf das Ausmaß und die Ursachen der Wiederanlagerung.
3 Theoretische Grundlagen: Dieser Abschnitt bietet einen umfassenden Überblick über den Altpapieraufbereitungsprozess, den Deinkingprozess (Druckfarbenablösung und -entfernung), die Eigenschaften verschiedener Druckfarben und -verfahren (Offset, Flexo), sowie die Grundlagen der Wiederanlagerung und die optischen Eigenschaften von deinktem Faserstoff (Weißgrad, Schmutzpunkte). Er beschreibt die verschiedenen Mechanismen, die bei der Druckfarbenablösung eine Rolle spielen, und analysiert mögliche Einflussfaktoren der Wiederanlagerung im Kontext der Zerfaserung.
4 Experimenteller Teil: Das Kapitel detailliert die Methodik der durchgeführten Modellversuche. Es beschreibt die Konzeption, den Ablaufplan, die verwendeten Materialien und Geräte, die Auswahl und Festlegung der Methoden (Druckfarbenpartikelbereitstellung und Hyperwäscheverfahren) sowie die Durchführung der Modellversuche selbst, einschließlich Probenvorbereitung, Zerfaserung, Probenentnahme, Homogenisierung, Hyperwäsche, Herstellung der Laborproben und die Ermittlung relevanter Kenngrößen (Weißgrad, Partikelgrößenverteilung, ERIC-Wert).
5 Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Referenzversuche mit Altpapier und der Modellversuche unter Variation verschiedener Einflussfaktoren (Chemikalien, Prozesstemperatur, Faserstoffart, Druckfarbenart, Zerfaserungsdauer). Es werden detaillierte Ergebnisse zu Weißgrad, ERIC-Wert und Partikelgrößenverteilung präsentiert.
6 Bewertung und Diskussion der Ergebnisse: Dieser Abschnitt bewertet die Ergebnisse und diskutiert die Einflussfaktoren auf die Wiederanlagerung von Druckfarbenpartikeln. Es werden die Ursachen für das Zustandekommen der Wiederanlagerung analysiert und der Anteil der Wiederanlagerung am Gesamt-Restdruckfarbengehalt abgeschätzt.
Deinking, Restdruckfarbe, Wiederanlagerung, Zerfaserung, Altpapieraufbereitung, Druckfarbenablösung, Weißgrad, Offsetdruck, Coldset, Heatset, Chemikalien, Holzstoff, Zellstoff, Partikelgrößenverteilung, ERIC-Wert.
Die Arbeit untersucht den Entstehungsmechanismus von Restdruckfarben im Deinkstoff, insbesondere während der Zerfaserung von Altpapier. Der Fokus liegt auf der Wiederanlagerung von Druckfarbenpartikeln an Fasern und den Einflussfaktoren auf dieses Phänomen.
Die Diplomarbeit hat zum Ziel, die relevanten Einflussfaktoren auf die Wiederanlagerung von Druckfarbenpartikeln zu ermitteln und Rückschlüsse auf das Ausmaß und die Ursachen dieser Wiederanlagerung zu ziehen. Weiterhin wird die Deinking-Effizienz bewertet und die optischen Eigenschaften des deinkten Faserstoffs untersucht.
Die Arbeit behandelt die Wiederanlagerung von Druckfarbenpartikeln, die Einflussfaktoren auf die Deinking-Effizienz, die Bewertung der optischen Eigenschaften von deinktem Faserstoff, die Untersuchung verschiedener Druckfarbenarten (Coldset, Heatset) und die Rolle von Chemikalien im Deinkingprozess.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, die Aufgabenstellung und Zielsetzung, theoretische Grundlagen, den experimentellen Teil, die Präsentation der Ergebnisse, deren Bewertung und Diskussion, eine Zusammenfassung und einen Ausblick. Sie enthält außerdem ein Inhaltsverzeichnis, ein Glossar, ein Abbildungsverzeichnis und ein Tabellenverzeichnis.
Die theoretischen Grundlagen umfassen den Altpapieraufbereitungsprozess, den Deinkingprozess (inkl. Druckfarbenablösung und -entfernung), die Eigenschaften verschiedener Druckfarben und Druckverfahren (Offset, Flexo), die Grundlagen der Wiederanlagerung und die optischen Eigenschaften von deinktem Faserstoff (Weißgrad, Schmutzpunkte).
Der experimentelle Teil beschreibt detailliert die Methodik der durchgeführten Modellversuche, inklusive Konzeption, Ablaufplan, verwendete Materialien und Geräte, die Auswahl und Festlegung der Methoden (Druckfarbenpartikelbereitstellung und Hyperwäscheverfahren), die Durchführung der Versuche und die Ermittlung relevanter Kenngrößen (Weißgrad, Partikelgrößenverteilung, ERIC-Wert).
Die Ergebnisse umfassen Daten aus Referenzversuchen mit Altpapier und Modellversuchen unter Variation verschiedener Einflussfaktoren (Chemikalien, Prozesstemperatur, Faserstoffart, Druckfarbenart, Zerfaserungsdauer). Detaillierte Ergebnisse zu Weißgrad, ERIC-Wert und Partikelgrößenverteilung werden präsentiert.
Die Bewertung und Diskussion der Ergebnisse analysiert die Einflussfaktoren auf die Wiederanlagerung von Druckfarbenpartikeln, untersucht die Ursachen für das Zustandekommen der Wiederanlagerung und schätzt den Anteil der Wiederanlagerung am Gesamt-Restdruckfarbengehalt ab.
Schlüsselwörter sind: Deinking, Restdruckfarbe, Wiederanlagerung, Zerfaserung, Altpapieraufbereitung, Druckfarbenablösung, Weißgrad, Offsetdruck, Coldset, Heatset, Chemikalien, Holzstoff, Zellstoff, Partikelgrößenverteilung, ERIC-Wert.
Die Arbeit untersucht Coldset- und Heatset-Offset-Druckfarben sowie Rußpigmente.
Es wurden Holzstoff und Zellstoff verwendet.
Die Arbeit verwendet Hyperwäsche mit Haindl-McNett- und Brecht-Holl-Fraktionierern zur Bewertung der Wiederanlagerung sowie Mikroskopieuntersuchungen und Schmutzpunktanalysen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare