Magisterarbeit, 2008
95 Seiten, Note: 1,0
Diese Magisterarbeit untersucht Transsexualität/Transidentität aus soziologischer Perspektive, erweitert damit den interdisziplinären Diskurs und analysiert zwei Lebensgeschichten im Kontext von Identitätstheorien (Erikson, Mead, Goffman).
Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 1 behandelt die Störung der Geschlechtsidentität. Kapitel 2 beleuchtet Transsexualität/Transidentität aus medizinischer, psychologischer, historischer und juristischer Sicht. Kapitel 3 beschreibt die qualitative Forschungsmethode (narratives Interview) und die Auswahl der Interviewpartner. Kapitel 4 präsentiert Auszüge der beiden Lebensgeschichten. Kapitel 5 verbindet die Lebensgeschichten mit den Identitätstheorien von Erikson, Mead und Goffman.
Transsexualität, Transidentität, Geschlechtsidentität, Identitätstheorien (Erikson, Mead, Goffman), Qualitative Sozialforschung, Narratives Interview, Lebensgeschichten, Soziologie, Medizin, Psychologie, Juristische Perspektive, Geschichte.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare