Magisterarbeit, 2004
102 Seiten, Note: 1,7
Diese Arbeit untersucht die Verwendung des Nibelungenliedes und des Begriffs der Treue in der politischen Theorie des Nationalsozialismus. Sie analysiert, wie das Epos instrumentalisiert wurde, um nationalistische und völkische Ideologien zu stützen.
I Einleitung: Die Einleitung skizziert die vielschichtige Geschichte der Rezeption des Nibelungenliedes in Deutschland, von seiner „Wiederentdeckung“ bis zu seiner instrumentalisierten Verwendung im Nationalsozialismus. Sie hebt die Bedeutung der Treue als zentrales Thema hervor und deutet den späteren Missbrauch dieses Motivs durch das NS-Regime an. Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Rolle des Nibelungenliedes in der nationalsozialistischen Propaganda und deren ideologischen Kontext.
III Betrachtung der Geschichte des Nibelungenliedes und seiner Wirkungsweise auf die deutsche Gesellschaft: Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung der Interpretation des Nibelungenliedes von seiner Entstehung bis in die Zeit des Nationalsozialismus. Es untersucht, wie der Begriff der Treue in verschiedenen Epochen verstanden und gedeutet wurde und wie dies die spätere Instrumentalisierung des Epos beeinflusste. Besonders wird die Entwicklung vom Interesse an der mittelalterlichen Gesellschaftsstruktur hin zur Konstruktion eines nationalen Selbstverständnisses mittels der „deutschen Tugenden“ beleuchtet. Der Wandel von einer eher wissenschaftlich-historischen Betrachtung hin zur nationalistischen Aneignung des Epos bildet den roten Faden dieses Kapitels.
IV Die Idee des „germanischen Staatsgedankens“ und der Begriff der Treue im Gedankengebäude des Nationalsozialismus: Dieses Kapitel widmet sich der Analyse des "germanischen Staatsgedankens" im Nationalsozialismus und seiner Verbindung zur Idee der Treue. Es untersucht die Konzepte von Führung, Herrschaft, Rechtssystem und Gefolgschaft im nationalsozialistischen Kontext und analysiert, wie diese Konzepte mit der Vorstellung einer organischen Staatsordnung verbunden waren. Die Kapitel beleuchtet die Rolle von Denkern wie Otto von Gierke und ihre Einflüsse auf die nationalsozialistische Ideologie, insbesondere im Hinblick auf die Rechtfertigung von Herrschaft und Unterordnung mittels der Idee der „organischen Gemeinschaft“. Die Interpretation der Treue als unbedingte Gefolgschaft und Loyalität gegenüber dem Führer bildet den Kern dieses Kapitels.
V Die Bedeutung des Nibelungenliedes und des Mythos für den Nationalsozialismus: Dieses Kapitel befasst sich mit der konkreten Nutzung des Nibelungenliedes als Propagandainstrument im Nationalsozialismus. Es analysiert die Methoden der Verbreitung nationalistischer Ideale mithilfe des Epos und beleuchtet die Bedeutung des Nibelungenliedes im Kontext der nationalsozialistischen Mythenbildung. Der Fokus liegt auf der gezielten Instrumentalisierung des Epos und seiner zentralen Motive, um die gewünschten politischen und ideologischen Ziele zu erreichen. Die Verbindung von Geschichte, Mythos und Propaganda wird eingehend untersucht, um den Wirkungsmechanismus dieser Strategie zu verdeutlichen.
Nibelungenlied, Treue, Germanentum, Nationalsozialismus, Propaganda, Mythos, Staatsgedanke, organische Staatsphilosophie, Gefolgschaft, ideologische Instrumentalisierung, deutsche Geschichte, Volkscharakter.
Diese Arbeit untersucht die Verwendung des Nibelungenliedes und des Begriffs der Treue in der politischen Theorie des Nationalsozialismus. Sie analysiert, wie das Epos instrumentalisiert wurde, um nationalistische und völkische Ideologien zu stützen und beleuchtet die Entwicklung des Verständnisses des Nibelungenliedes im Laufe der deutschen Geschichte, die Rolle der Treue als zentrales Motiv und ihre Interpretation in verschiedenen Epochen, die Adaption des "germanischen Staatsgedankens" durch die Nationalsozialisten und seine Verbindung zum Nibelungenlied, die propagandistische Nutzung des Nibelungenliedes durch das NS-Regime sowie die Verbindung zwischen Mythos, Treue und nationalsozialistischer Ideologie.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Kapitel I (Einleitung) skizziert die Rezeption des Nibelungenliedes und seine Instrumentalisierung im Nationalsozialismus. Kapitel III analysiert die Entwicklung der Interpretation des Nibelungenliedes von seiner Entstehung bis zum Nationalsozialismus, insbesondere die Rolle des Treue-Begriffes in verschiedenen Epochen. Kapitel IV widmet sich dem "germanischen Staatsgedanken" im Nationalsozialismus und seiner Verbindung zur Treue, untersucht Konzepte von Führung, Herrschaft und Gefolgschaft und beleuchtet die Rolle von Denkern wie Otto von Gierke. Kapitel V befasst sich mit der konkreten Nutzung des Nibelungenliedes als Propagandainstrument im Nationalsozialismus und seiner Rolle in der nationalsozialistischen Mythenbildung.
Der Begriff der "Treue" ist ein zentrales Thema der Arbeit. Sie untersucht, wie das Motiv der Treue im Nibelungenlied interpretiert wurde und wie diese Interpretationen im Laufe der deutschen Geschichte, besonders im Kontext des Nationalsozialismus, instrumentalisiert wurden, um nationalistische und völkische Ideologien zu stützen. Die Arbeit zeigt auf, wie die "Treue" im nationalsozialistischen Kontext zur unbedingten Gefolgschaft und Loyalität gegenüber dem Führer umgedeutet wurde.
Das Nibelungenlied wurde im Nationalsozialismus als Propagandainstrument verwendet, um nationalistische und völkische Ideologien zu stützen. Die Arbeit analysiert die Methoden der Verbreitung dieser Ideale mithilfe des Epos und beleuchtet die Bedeutung des Nibelungenliedes im Kontext der nationalsozialistischen Mythenbildung. Es wird gezeigt, wie das Epos und seine zentralen Motive gezielt instrumentalisiert wurden, um die politischen und ideologischen Ziele des NS-Regimes zu erreichen.
Der "germanische Staatsgedanke" spielte eine wichtige Rolle in der nationalsozialistischen Ideologie. Die Arbeit analysiert seine Verbindung zur Idee der Treue und untersucht Konzepte von Führung, Herrschaft, Rechtssystem und Gefolgschaft im nationalsozialistischen Kontext. Es wird gezeigt, wie diese Konzepte mit der Vorstellung einer organischen Staatsordnung verbunden waren und wie sie zur Rechtfertigung von Herrschaft und Unterordnung dienten. Die Einflüsse von Denkern wie Otto von Gierke auf die nationalsozialistische Ideologie werden ebenfalls beleuchtet.
Schlüsselwörter, die den Inhalt der Arbeit charakterisieren, sind: Nibelungenlied, Treue, Germanentum, Nationalsozialismus, Propaganda, Mythos, Staatsgedanke, organische Staatsphilosophie, Gefolgschaft, ideologische Instrumentalisierung, deutsche Geschichte, Volkscharakter.
Die zentrale Forschungsfrage der Arbeit ist die Rolle des Nibelungenliedes in der nationalsozialistischen Propaganda und dessen ideologischen Kontext. Die Arbeit untersucht, wie das Epos instrumentalisiert wurde und wie seine Interpretationen im Laufe der deutschen Geschichte die spätere nationalsozialistische Aneignung beeinflussten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare