Diplomarbeit, 2007
107 Seiten, Note: 1,0
Diese Diplomarbeit untersucht die technischen und wirtschaftlichen Herausforderungen der Langzeitversorgung von Halbleitern in der Automobilindustrie. Ziel ist es, verschiedene Lösungskonzepte zu analysieren und zu bewerten.
Kapitel 1 führt in die Thematik ein und definiert die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet den aktuellen Stand der Langzeitversorgung, untersucht die Wertschöpfung der Elektronik im Automobil, die unterschiedlichen Produktlebenszyklen und die Anforderungen der Automobilindustrie. Es werden außerdem die technischen und wirtschaftlichen Möglichkeiten der Halbleiterindustrie und die Bedürfnisse der Endkunden betrachtet. Kapitel 3 vergleicht die Langzeitversorgung in verschiedenen Branchen wie der Handy-, Pumpen-, Automobilkunststoff- und Luft- und Raumfahrtindustrie. Kapitel 4 befasst sich mit Prognosemethoden zur Ermittlung des langfristigen Bedarfs an Halbleitern. Kapitel 5 analysiert verschiedene kurz- und mittelfristige Lösungskonzepte wie Lagerung, Recycling, Kleinmengenproduktion, Redesign und Remanufacturing.
Langzeitversorgung, Halbleiter, Automobilindustrie, Prognosemodelle, Ersatzteilmanagement, Produktlebenszyklen, Lagerhaltung, Recycling, Wirtschaftlichkeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare