Diplomarbeit, 2008
124 Seiten, Note: 2,3
Diese Diplomarbeit untersucht die Auswirkungen unterschiedlicher medialer Repräsentationen von Lernspielen auf den Lernerfolg. Im Mittelpunkt steht ein Vergleich des Brettspiels Ökolopoly und der Lernsoftware Ecopolicy. Ziel ist es, Erkenntnisse über die Effektivität verschiedener Medien im Kontext von Lernspielen zu gewinnen.
1 Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Diplomarbeit ein und beschreibt die Relevanz der Untersuchung der Auswirkungen unterschiedlicher medialer Repräsentationen von Lernspielen auf den Lernerfolg. Sie skizziert die Forschungsfrage und die Methodik der Arbeit.
2 Lernen mit Spielen: Dieses Kapitel behandelt grundlegende Konzepte des Lernens und des Spielens. Es werden verschiedene Lerntheorien vorgestellt und der Begriff des Lernspiels definiert. Es werden die Wesensmerkmale von Spielen erläutert und die Bedingungen für effektives Lernen im Kontext von Simulationsspielen diskutiert. Der Abschnitt beleuchtet die Vorteile von Lernspielen im Unterricht und bietet einen Leitfaden für deren Einsatz.
3 Lernen in multimedialen Umgebungen: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Cognitive Theory of Multimedia Learning (CTML). Die Kernaussagen der Theorie werden detailliert erklärt, darunter die Annahme getrennter Verarbeitungskanäle für auditive und visuelle Informationen, die Kapazitätsbeschränkung des Arbeitsgedächtnisses und die Notwendigkeit aktiver Informationsverarbeitung. Es werden die Implikationen der CTML für die Gestaltung von multimedialen Lernmaterialien diskutiert.
4 Empirische Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt die empirische Untersuchung, die durchgeführt wurde, um die Forschungsfrage zu beantworten. Es werden das Lernspiel Ökolopoly/Ecopolicy, die Gestaltung der Lernspielrepräsentationen, der Aufbau des Testbogens, die Durchführung der Untersuchung und die statistischen Auswertungsverfahren detailliert dargestellt. Die Ergebnisse der Datenauswertung werden vorgestellt, jedoch ohne detaillierte Schlussfolgerungen zu ziehen.
Lernspiele, Ökolopoly, Ecopolicy, Cognitive Theory of Multimedia Learning (CTML), Lernerfolg, multimediale Lernumgebungen, empirische Untersuchung, Spielforschung, Lernbegriff, mediale Repräsentationen.
Die Diplomarbeit untersucht die Auswirkungen verschiedener medialer Repräsentationen von Lernspielen auf den Lernerfolg. Im Fokus steht ein Vergleich zwischen dem Brettspiel Ökolopoly und der Lernsoftware Ecopolicy.
Die Arbeit untersucht, wie sich unterschiedliche Medien (Brettspiel vs. Lernsoftware) auf den Lernerfolg im Kontext des Lernspiels Ökolopoly/Ecopolicy auswirken.
Ein zentraler Bestandteil der Arbeit ist die Cognitive Theory of Multimedia Learning (CTML). Diese Theorie liefert den theoretischen Rahmen für die Analyse der Auswirkungen unterschiedlicher medialer Repräsentationen auf den Lernprozess.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Lernen mit Spielen, Lernen in multimedialen Umgebungen, Empirische Untersuchung und Schlussbetrachtung. Die Kapitel behandeln grundlegende Lerntheorien, die CTML, die Methodik der empirischen Untersuchung mit Ökolopoly/Ecopolicy, die Auswertung der Ergebnisse und eine kritische Reflexion.
Die Untersuchung konzentriert sich auf das Lernspiel Ökolopoly/Ecopolicy, welches in zwei Versionen (Brettspiel und Lernsoftware) eingesetzt wird, um den Einfluss verschiedener medialer Repräsentationen auf den Lernerfolg zu analysieren.
Die empirische Untersuchung beinhaltet die Entwicklung eines Testbogens zur Erfassung des Lernerfolgs, die Durchführung der Datenerhebung mit beiden Versionen des Lernspiels und die statistische Auswertung der erhobenen Daten. Die Methodik wird detailliert im Kapitel 4 beschrieben.
Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse der statistischen Auswertung der erhobenen Daten. Detaillierte Schlussfolgerungen werden jedoch erst in der Schlussbetrachtung gezogen.
Die Schlussbetrachtung fasst die Ergebnisse zusammen, bewertet die Methodik kritisch und zieht Schlussfolgerungen hinsichtlich der Effektivität verschiedener Medien im Kontext von Lernspielen. Sie beleuchtet auch Ansatzpunkte für zukünftige Forschung.
Schlüsselwörter sind: Lernspiele, Ökolopoly, Ecopolicy, Cognitive Theory of Multimedia Learning (CTML), Lernerfolg, multimediale Lernumgebungen, empirische Untersuchung, Spielforschung, Lernbegriff, mediale Repräsentationen.
Die Arbeit behandelt detailliert die folgenden Kapitel: Kapitel 2 (Lernen mit Spielen), das grundlegende Konzepte von Lernen und Spielen erläutert; Kapitel 3 (Lernen in multimedialen Umgebungen), das die CTML im Detail beschreibt; und Kapitel 4 (Empirische Untersuchung), das die Methodik und Ergebnisse der durchgeführten Studie präsentiert.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!


Kommentare