Seminararbeit, 2008
27 Seiten
Diese Seminararbeit analysiert Gotthold Ephraim Lessings "Laokoon - oder über die Grenzen der Malerei und Poesie". Die Arbeit untersucht den Aufbau, die Entstehung und die Wirkung des Werkes im historischen Kontext, beleuchtet Lessings Auseinandersetzung mit der Ästhetik der bildenden und der Dichtkunst und geht auf die Rezeptionsgeschichte des "Laokoon" ein.
Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt die Laokoon-Gruppe. Der zweite Abschnitt, der Hauptteil der Arbeit, analysiert Lessings "Laokoon". Es wird der Aufbau des Werkes als Sammlung von Aufsätzen erläutert, die Entstehungsgeschichte im Kontext des Briefwechsels mit Mendelssohn und Lessings Auseinandersetzung mit Winckelmann beleuchtet. Weitere Unterkapitel behandeln Lessings Konzepte der "einfachen" und "doppelten" Nachahmung sowie seine Überlegungen zu Raum, Zeit und den Regeln der Rezeption. Der dritte Abschnitt befasst sich mit der "Laokoon-Debatte" und deren verschiedenen Positionen. Die Zusammenfassung (Kapitel 4) wird in dieser Vorschau nicht berücksichtigt, um Spoiler zu vermeiden.
Gotthold Ephraim Lessing, Laokoon, Malerei, Poesie, Ästhetik, Raum, Zeit, Nachahmung, Rezeption, Winckelmann, Kunsttheorie, klassische Kunst, "einfache Nachahmung", "doppelte Nachahmung".
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare