Seminararbeit, 2008
22 Seiten, Note: sehr gut
Diese Seminararbeit untersucht die kognitiven Prozesse der Ordnungbildung beim Verstehen und Reproduzieren fiktionaler Texte. Sie beleuchtet den Einfluss von gestaltpsychologischen und linguistischen Ansätzen auf die Textinterpretation und befasst sich mit empirischen Forschungsergebnissen auf diesem Gebiet.
Die Einleitung führt in die Thematik ein und definiert zentrale Begriffe wie Kognition und radikaler Konstruktivismus. Kapitel 2 beschreibt den gestaltpsychologischen Ansatz, mit Fokus auf Emotionen und innere Ordnungsbildungsprozesse. Kapitel 3 beleuchtet linguistische Ansätze, einschließlich des Konzepts der "story grammar". Kapitel 4 präsentiert empirische Forschungsbefunde.
Kognition, Textverstehen, Textreproduktion, Gestaltpsychologie, Linguistik, Empirische Literaturwissenschaft, Radikaler Konstruktivismus, Ordnungsbildung, Fiktionale Texte, Story Grammar.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare