Magisterarbeit, 2007
83 Seiten, Note: 2,0
Diese Magisterarbeit untersucht die wirtschaftliche Entwicklung der niederländischen Kolonie am Kap der Guten Hoffnung von 1652 bis zum Beginn des 18. Jahrhunderts. Sie betrachtet die wirtschaftlichen Aspekte im Kontext der sozialen Entwicklung und beleuchtet die Interaktion zwischen den niederländischen Kolonisten und der indigenen Bevölkerung, den Khoikhoi. Die Arbeit analysiert die Entscheidungen der VOC und deren Auswirkungen auf die wirtschaftliche und soziale Entwicklung der Kolonie.
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach der wirtschaftlichen Entwicklung der Kapkolonie im Kontext der sozialen Entwicklung dar. Sie betont den bisher nur fragmentarischen Forschungsstand und die Bedeutung des Verhältnisses zu den Khoikhoi. Die Arbeit untersucht, ob die Entscheidungen der VOC rein wirtschaftlich motiviert waren und ob die gesteckten Ziele unter den gegebenen sozialen Bedingungen erreichbar waren.
2. Thematische Einführung: Dieses Kapitel liefert den historischen Kontext. Es behandelt den niederländischen Asienhandel, die Politik der VOC und die Situation am Kap vor der Ankunft der Niederländer. Es legt die Grundlage für das Verständnis der späteren Entwicklungen, indem es die relevanten politischen und wirtschaftlichen Faktoren beleuchtet, die die Gründung und Entwicklung der Kolonie beeinflusst haben.
3. Verwaltung: Dieses Kapitel beschreibt den Aufbau der Kolonialverwaltung, die Rolle der Kommissare und die Bedeutung der verschiedenen Kommandanten und Gouverneure. Es analysiert die Entwicklung der Verwaltungsstrukturen und deren Einfluss auf die wirtschaftliche und soziale Entwicklung. Die Biografien der wichtigen Gouverneure geben Einblicke in die wechselnden Strategien der Verwaltung.
4. Wirtschaft der Kapkolonie: Dieses Kapitel analysiert die wirtschaftliche Entwicklung der Kapkolonie in drei Phasen: Gründung, Konsolidierung und Expansion. Es untersucht die Handelsbeziehungen zu den Khoikhoi und die Bedeutung des Kaps als Stützpunkt für die VOC-Flotte. Die detaillierte Beschreibung der Phasen verdeutlicht die Herausforderungen und Möglichkeiten, die die Kolonisten in jeder Phase erlebt haben. Die Bedeutung des Viehhandels mit den Khoikhoi als wirtschaftliche Grundlage wird detailliert beschrieben.
5. Sozialstruktur der Kapkolonie: Dieses Kapitel befasst sich mit der Sozialstruktur der Kolonie, einschließlich des Freibürgersystems, der Sklaverei und der demografischen Entwicklung. Es untersucht die komplexen sozialen Dynamiken, die die wirtschaftliche Entwicklung beeinflusst haben. Die Analyse der Interaktionen verschiedener sozialer Gruppen, wie der Freibürger und der Sklaven, beleuchtet die soziale Hierarchie und deren Bedeutung für die wirtschaftliche Produktion.
Kapkolonie, Niederländische Ostindien-Kompanie (VOC), Khoikhoi, Wirtschaftliche Entwicklung, Sozialstruktur, Freibürgersystem, Sklaverei, Kolonialgeschichte, Südafrika, 17. Jahrhundert.
Die Magisterarbeit untersucht die wirtschaftliche Entwicklung der niederländischen Kolonie am Kap der Guten Hoffnung von 1652 bis zum Beginn des 18. Jahrhunderts. Sie betrachtet die wirtschaftlichen Aspekte im Kontext der sozialen Entwicklung und beleuchtet die Interaktion zwischen den niederländischen Kolonisten und der indigenen Bevölkerung, den Khoikhoi. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Entscheidungen der VOC und deren Auswirkungen auf die wirtschaftliche und soziale Entwicklung der Kolonie.
Die Arbeit behandelt unter anderem die wirtschaftliche Entwicklung der Kapkolonie, die Beziehungen zwischen Kolonisten und Khoikhoi, den Einfluss der VOC-Politik, die Entstehung und Entwicklung des Freibürgersystems sowie die Rolle der Sklaverei in der Kolonie. Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zur Einleitung, einer thematischen Einführung, der Verwaltung, der Wirtschaft, der Sozialstruktur und einem Ausblick auf das 18. Jahrhundert.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Forschungsfrage und den Forschungsstand darlegt. Es folgt eine thematische Einführung, die den historischen Kontext beleuchtet. Die weiteren Kapitel befassen sich mit der Verwaltung der Kolonie, ihrer wirtschaftlichen Entwicklung (eingeteilt in Gründung, Konsolidierung und Expansionsphase), der Sozialstruktur (Freibürgersystem, Sklaverei, Demografie) und schließen mit einem Ausblick auf das 18. Jahrhundert.
Die Niederländische Ostindien-Kompanie (VOC) spielt eine zentrale Rolle. Die Arbeit analysiert die Entscheidungen der VOC und deren Auswirkungen auf die wirtschaftliche und soziale Entwicklung der Kolonie. Es wird untersucht, ob die Entscheidungen der VOC rein wirtschaftlich motiviert waren und ob die gesteckten Ziele unter den gegebenen sozialen Bedingungen erreichbar waren.
Die Interaktion zwischen den niederländischen Kolonisten und den Khoikhoi ist ein wichtiger Aspekt der Arbeit. Die Arbeit untersucht die Handelsbeziehungen zu den Khoikhoi und deren Bedeutung für die wirtschaftliche Entwicklung der Kapkolonie. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der wechselseitigen Beziehungen und deren Einfluss auf die Entwicklung der Kolonie.
Die wirtschaftliche Entwicklung der Kapkolonie wird in drei Phasen unterteilt: Gründungsphase, Konsolidierungsphase und Expansionsphase. Jede Phase wird detailliert beschrieben, um die Herausforderungen und Möglichkeiten der Kolonisten zu verdeutlichen.
Schlüsselwörter sind: Kapkolonie, Niederländische Ostindien-Kompanie (VOC), Khoikhoi, Wirtschaftliche Entwicklung, Sozialstruktur, Freibürgersystem, Sklaverei, Kolonialgeschichte, Südafrika, 17. Jahrhundert.
Die Arbeit basiert auf (implizit genannten) Quellen, die den historischen Kontext des niederländischen Asienhandels, der VOC-Politik und der Situation am Kap vor 1652 beleuchten. Die Biografien wichtiger Gouverneure geben Einblicke in die wechselnden Verwaltungsstrategien. Die detaillierte Beschreibung der wirtschaftlichen Phasen und der Sozialstruktur beruht ebenfalls auf historischen Quellen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare