Diplomarbeit, 2008
87 Seiten, Note: 2
Diese Diplomarbeit untersucht die Türkei als Zuwanderungs- und Transitland im Kontext neuer Migrationsströme an der Schengengrenze der Europäischen Union. Ziel ist es, die Herausforderungen für die türkische Regierung und die Problematik für die EU zu analysieren.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Türkei als Zuwanderungs- und Transitland ein und skizziert die Forschungsfrage und die Methodik der Arbeit. Sie beschreibt den Kontext der steigenden Migrationsströme und deren Bedeutung für die europäische und türkische Politik.
Definitionen der Grundbegriffe: Dieses Kapitel klärt die zentralen Begriffe der Arbeit wie Migration, illegale Migration, Transitland und Zuwanderungsland. Es legt die verwendeten Definitionen fest und schafft somit eine einheitliche Terminologie für die weitere Analyse.
Theorien zu Migrationsauslösenden Faktoren: Hier werden verschiedene Theorien vorgestellt, die die Ursachen von Migration erklären. Diese Theorien bilden den theoretischen Rahmen für die Analyse der Migrationsströme in Richtung Türkei und weiter in die EU.
Allgemeines zur Migrationsforschung: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Migrationsforschung im Allgemeinen, insbesondere aus politikwissenschaftlicher Sicht und unter Berücksichtigung spezifischer Forschungsansätze in der Türkei. Es beleuchtet unterschiedliche methodologische Ansätze und Perspektiven.
Grenzkontrollen – Die EU und die Schengenzone: Der Abschnitt analysiert die Grenzkontrollen der EU und die Funktionsweise des Schengen-Raums. Er beleuchtet die Migrationspolitik der EU und die Herausforderungen, die sich aus der "Festung Europa"-Debatte ergeben. Die Auswirkungen auf die Türkei und deren geografische Lage werden ebenfalls thematisiert.
Illegale Migration in der Türkei: Dieses Kapitel analysiert die illegale Migration in der Türkei umfassend. Es beleuchtet historische Hintergründe, die Rolle der Türkei als Transitland, die geographische Verteilung, die beteiligten Akteure und die wirtschaftlichen Folgen. Es stützt sich auf statistische Daten und Fallstudien einzelner Provinzen wie Istanbul und Van.
Zur Herkunft der Migrationsströme: Dieses Kapitel untersucht die Herkunftsländer der Migranten, die in die Türkei kommen, und analysiert die jeweiligen Fluchtursachen und Push-Faktoren. Es beleuchtet Länder wie den Iran, den Irak, Afghanistan, afrikanische Staaten, Griechenland, Bulgarien und die GUS-Staaten.
Türkische Migrationspolitik: Hier wird die türkische Migrationspolitik und die relevanten Gesetze analysiert, einschließlich des Staatsbürgerschaftsgesetzes, des Visagesetzes, des Niederlassungsgesetzes und der Bestimmungen zur Arbeitserlaubnis. Die Kapitel beleuchtet die aktuelle Gesetzgebung und deren praktische Auswirkungen auf Migranten.
Türkei, illegale Migration, Transitland, Zuwanderung, Schengenraum, EU-Migrationspolitik, Migrationsforschung, Fluchtursachen, wirtschaftliche Auswirkungen, türkische Gesetzgebung, Grenzkontrollen.
Die Diplomarbeit untersucht die Türkei als Zuwanderungs- und Transitland im Kontext neuer Migrationsströme an der Schengengrenze der Europäischen Union. Sie analysiert die Herausforderungen für die türkische Regierung und die Problematik für die EU.
Die Arbeit behandelt unter anderem die Türkei als Transitland für illegale Migration, die Auswirkungen der Schengengrenzen auf die Türkei, die Migrationspolitik der Türkei und der EU, die Herkunftsländer der Migranten und deren Motive, sowie die wirtschaftlichen und sozialen Folgen der Migration in der Türkei.
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu folgenden Themen: Inhaltsverzeichnis, Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassung der Kapitel, Schlüsselwörter, Einleitung, Definitionen der Grundbegriffe, Theorien zu Migrationsauslösenden Faktoren, Allgemeines zur Migrationsforschung, Grenzkontrollen – Die EU und die Schengenzone, Illegale Migration in der Türkei, Zur Herkunft der Migrationsströme, Türkische Migrationspolitik und Resümee, sowie ein Literaturverzeichnis.
Die Arbeit stellt verschiedene Theorien vor, die die Ursachen von Migration erklären. Diese Theorien bilden den theoretischen Rahmen für die Analyse der Migrationsströme in Richtung Türkei und weiter in die EU.
Das Kapitel zur illegalen Migration in der Türkei beleuchtet historische Hintergründe, die Rolle der Türkei als Transitland, die geographische Verteilung, die beteiligten Akteure und die wirtschaftlichen Folgen. Es stützt sich auf statistische Daten und Fallstudien einzelner Provinzen wie Istanbul und Van.
Die Arbeit untersucht die Herkunftsländer der Migranten, die in die Türkei kommen, wie z.B. Iran, Irak, Afghanistan, afrikanische Staaten, Griechenland, Bulgarien und die GUS-Staaten, und analysiert die jeweiligen Fluchtursachen und Push-Faktoren.
Die türkische Migrationspolitik wird anhand der relevanten Gesetze analysiert, einschließlich des Staatsbürgerschaftsgesetzes, des Visagesetzes, des Niederlassungsgesetzes und der Bestimmungen zur Arbeitserlaubnis. Die Arbeit beleuchtet die aktuelle Gesetzgebung und deren praktische Auswirkungen auf Migranten.
Schlüsselwörter sind: Türkei, illegale Migration, Transitland, Zuwanderung, Schengenraum, EU-Migrationspolitik, Migrationsforschung, Fluchtursachen, wirtschaftliche Auswirkungen, türkische Gesetzgebung, Grenzkontrollen.
Die zentrale Forschungsfrage untersucht die Herausforderungen für die türkische Regierung und die Problematik für die EU im Kontext der Türkei als Zuwanderungs- und Transitland für neue Migrationsströme an der Schengengrenze.
Das vollständige Literaturverzeichnis befindet sich am Ende der Diplomarbeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare