Magisterarbeit, 2008
107 Seiten, Note: 1,1
Die Magisterarbeit untersucht die Akzeptanz von Windenergie in der Bevölkerung, speziell im Umfeld des Windeignungsgebietes „Nauener Platte“. Ziel ist die Identifizierung von Einflussfaktoren auf die Akzeptanz, insbesondere räumliche Nähe zu Windenergieanlagen, Wahrnehmung dieser Anlagen und die generelle Einstellung zu erneuerbaren Energien. Die Rolle der Informationsverbreitung und der lokalen Medien wird ebenfalls analysiert.
1 Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Akzeptanz von Windenergie in Deutschland ein und erläutert die Forschungsfrage der Arbeit, die sich auf die Akzeptanz von Windenergie im Umfeld der Nauener Platte konzentriert. Sie beschreibt den Kontext des Projekts und gibt einen Überblick über den Aufbau der Arbeit.
2 Zahlen und Fakten zur Windenergie: Dieses Kapitel liefert einen umfassenden Überblick über die Entwicklung der Windenergienutzung in Deutschland. Es werden Zahlen und Fakten zur Entwicklung, Verbreitung und den gesetzlichen Rahmenbedingungen präsentiert und ein Vergleich mit anderen Ländern gezogen. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Planungsregion Havelland-Fläming und dem Windeignungsgebiet Nauener Platte. Das Kapitel dokumentiert das starke Wachstum der Branche, regionale Unterschiede im Ausbau und die Herausforderungen im Zusammenhang mit der Akzeptanz.
3 Theoretische und empirische Grundlagen der Akzeptanzforschung: Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff der Akzeptanz und die dazugehörige Forschung. Es werden verschiedene Indikatoren und bereits durchgeführte Studien zur Akzeptanz von Windenergie in Deutschland und international vorgestellt, wobei verschiedene Faktoren wie räumliche Nähe, Wahrnehmung, Information und Umweltbewusstsein als Einflussfaktoren auf die Akzeptanz identifiziert werden.
4 Empirischer Teil: Der empirische Teil beschreibt die Methodik einer empirischen Untersuchung zur Akzeptanz von Windenergie im Umfeld der Nauener Platte. Es wird die Methodik der Befragung, die Auswertung der Daten und die Interpretation der Ergebnisse im Kontext der Forschungsfragen vorgestellt. Die Ergebnisse werden mittels statistischer Verfahren analysiert, um die Zusammenhänge zwischen den Einflussfaktoren und der Akzeptanz von Windenergie aufzuzeigen.
Windenergie, Akzeptanz, Nauener Platte, erneuerbare Energien, EEG, Raumordnung, Bürgerbeteiligung, Wahrnehmung, Informationspolitik, Medien, Umweltbewusstsein, Betroffenheit, Regressionsanalyse.
Die Magisterarbeit untersucht die Akzeptanz von Windenergie in der Bevölkerung, speziell im Umfeld des Windeignungsgebietes „Nauener Platte“. Das Hauptziel ist die Identifizierung von Einflussfaktoren auf die Akzeptanz, wie räumliche Nähe zu Windenergieanlagen, Wahrnehmung dieser Anlagen und die generelle Einstellung zu erneuerbaren Energien. Die Rolle der Informationsverbreitung und der lokalen Medien wird ebenfalls analysiert.
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: Entwicklung der Windenergienutzung in Deutschland und international, gesetzliche Rahmenbedingungen und deren Einfluss auf die Akzeptanz, theoretische und empirische Grundlagen der Akzeptanzforschung, Einflussfaktoren der Akzeptanz von Windenergie auf lokaler Ebene und die Rolle von Information und Medien in der Meinungsbildung.
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Einleitung (Einführung in das Thema und Forschungsfrage), Zahlen und Fakten zur Windenergie (Entwicklung, Verbreitung und gesetzliche Rahmenbedingungen in Deutschland und im Havelland-Fläming), Theoretische und empirische Grundlagen der Akzeptanzforschung (Begriffsbestimmung, Indikatoren und Forschungsstand) und Empirischer Teil (Methodik, Auswertung und Interpretation der Ergebnisse einer Befragung im Umfeld der Nauener Platte).
Der empirische Teil beschreibt eine empirische Untersuchung zur Akzeptanz von Windenergie im Umfeld der Nauener Platte. Es wird die Methodik der Befragung, die Auswertung der Daten und die Interpretation der Ergebnisse im Kontext der Forschungsfragen vorgestellt. Die Ergebnisse werden mittels statistischer Verfahren analysiert, um die Zusammenhänge zwischen den Einflussfaktoren und der Akzeptanz von Windenergie aufzuzeigen. Details zur Stichprobe, den Fragen und der statistischen Auswertung werden im Kapitel 4 beschrieben.
Die Arbeit untersucht den Einfluss folgender Faktoren auf die Akzeptanz von Windenergie: räumliche Nähe zu Windenergieanlagen, Wahrnehmung dieser Anlagen, generelle Einstellung zu erneuerbaren Energien, Informationsverbreitung, Rolle der lokalen Medien, Umweltbewusstsein und Betroffenheit durch lokale Windenergieprojekte.
Die Arbeit untersucht den Einfluss der räumlichen Betroffenheit, der Wahrnehmung, der Information und des Umweltbewusstseins auf die Akzeptanz von Windenergie. Es wird auch die Gewichtung dieser Einflussfaktoren analysiert.
Windenergie, Akzeptanz, Nauener Platte, erneuerbare Energien, EEG, Raumordnung, Bürgerbeteiligung, Wahrnehmung, Informationspolitik, Medien, Umweltbewusstsein, Betroffenheit, Regressionsanalyse.
Kapitel 2 der Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Entwicklung der Windenergienutzung in Deutschland, einschließlich Zahlen, Fakten, gesetzlicher Rahmenbedingungen und eines Vergleichs mit anderen Ländern. Der Fokus liegt auf der Planungsregion Havelland-Fläming und dem Windeignungsgebiet Nauener Platte.
Die Arbeit analysiert die Rolle von Informationsverbreitung und lokalen Medien in der Meinungsbildung zur Windenergie. Es wird untersucht, wie Informationen die Wahrnehmung und Akzeptanz von Windenergie beeinflussen.
Kapitel 4 fasst die Ergebnisse der empirischen Untersuchung zusammen und interpretiert sie im Kontext der Forschungsfragen. Die Ergebnisse werden mittels statistischer Verfahren analysiert, um die Zusammenhänge zwischen den Einflussfaktoren und der Akzeptanz von Windenergie aufzuzeigen. Eine detaillierte Beschreibung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen findet sich im letzten Kapitel der Arbeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare