Diplomarbeit, 2006
94 Seiten, Note: 2,3
Diese Arbeit untersucht die Ursachen von Ehrenmorden in Deutschland, insbesondere am Beispiel des Mordes an Hatun Sürücü. Die Zielsetzung ist es, das Verständnis von Ehre im türkischen Kontext, patriarchalische Familienstrukturen und Integrationsschwierigkeiten als mögliche Faktoren für die Entstehung von Ehrenmorden zu beleuchten.
Methodisches und inhaltliches Vorgehen: Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der Arbeit und stellt die zentrale Hypothese vor, dass ein problematisches Ehrverständnis, patriarchalische Familienstrukturen und Integrationsschwierigkeiten die Ausübung von Ehrenmorden an und von türkischen Migranten in Deutschland fördern. Es werden die Forschungsfragen formuliert und der Aufbau der Arbeit erläutert, der sich von einer klassischen Unterteilung in theoretischen und methodischen Teil abhebt. Der Fall Hatun Sürücü wird als Fallbeispiel vorgestellt und die Methoden der teilnehmenden Beobachtung und Textanalyse beschrieben.
Ehrenmord als eine Form von Gewalt im Namen der Ehre: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Ehrenmord“ und erläutert ihn als eine Form von Gewalt, die im Namen der familiären Ehre ausgeübt wird. Es werden die verschiedenen Facetten dieser Gewaltform beleuchtet und in einen gesellschaftlichen Kontext eingeordnet. Der Fokus liegt auf der Erklärung der Motivation und der sozialen Dynamiken, die zu solchen Taten führen können.
Die weltweite Verbreitung von Ehrenmorden und die Situation in Deutschland: Dieses Kapitel beleuchtet die weltweite Verbreitung von Ehrenmorden und schildert die Situation in Deutschland. Es werden statistische Daten und Informationen über die Häufigkeit und die Opfergruppen präsentiert, sowie Ergebnisse der Bund-Länder-Abfrage des Bundeskriminalamtes ausgewertet. Die Kapitel geben einen umfassenden Überblick über das Ausmaß des Problems und zeigen regionale und kulturelle Unterschiede auf.
Rechtliche Situation in Deutschland: Dieses Kapitel analysiert die rechtliche Situation von Ehrenmorden in Deutschland. Es wird die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes (BGH) in der Vergangenheit und in jüngerer Zeit untersucht, wobei insbesondere die Bewertung der niedrigen Beweggründe im Fokus steht. Es wird die juristische Einordnung von Ehrenmorden in den deutschen Strafrecht erläutert und deren Herausforderungen beleuchtet.
Die rechtliche Beurteilung von Ehrenmorden in der Türkei: Dieses Kapitel widmet sich der rechtlichen Beurteilung von Ehrenmorden in der Türkei. Es setzt sich mit den rechtlichen Grundlagen und der Praxis auseinander, um die Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Vergleich zur deutschen Rechtsprechung aufzuzeigen. Die Analyse fokussiert sich auf die juristische Perspektive auf das Phänomen in der Türkei.
Fall Hatun Sürücü: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Darstellung des Falles Hatun Sürücü, der als Beispiel für einen Ehrenmord dient. Es schildert den Mord, die beteiligten Personen, den Gerichtsprozess, das Urteil und die Reaktionen der Öffentlichkeit. Die Beschreibung soll die komplexen familiären und sozialen Dynamiken verdeutlichen und die Hintergründe des Verbrechens aufzeigen.
Ehre - Eine begriffliche Auseinandersetzung: Dieser Abschnitt analysiert den Begriff „Ehre“ im türkischen Kontext und untersucht ihn als psychosoziales Modell. Es werden die verschiedenen Facetten und Auslegungen des Begriffs „Ehre“ beleuchtet und in Bezug zu den patriarchalischen Familienstrukturen und den Integrationsschwierigkeiten gesetzt. Der Fokus liegt auf der Bedeutung der Ehre im Verständnis der Familie Sürücü.
Patriarchalische Familienstrukturen als Ursache von Ehrenmorden: Dieses Kapitel untersucht den Zusammenhang zwischen patriarchalischen Familienstrukturen und Ehrenmorden. Es beschreibt die Familienstrukturen in der Türkei und Deutschland, analysiert die Rolle der einzelnen Familienmitglieder und ordnet den Familientyp der Familie Sürücü ein. Es wird untersucht, welche Elemente in patriarchalischen Familienstrukturen Ehrenmorde fördern können.
Wirkung von Integrationsschwierigkeiten auf die Ausübung von Ehrenmorden: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Einfluss von Integrationsschwierigkeiten auf die Ausübung von Ehrenmorden. Es verwendet ein Vier-Phasen-Modell der Integration und analysiert Hindernisse und Schwierigkeiten im Integrationsprozess türkischer Migranten. Es wird die Bedeutung differenter Wertvorstellungen und allgemeiner Belastungen für Migranten untersucht und deren Wirkung auf Ehrenmorde analysiert.
Bedeutung für die Sozialarbeit: Dieses Kapitel diskutiert die Bedeutung der Ergebnisse für die Sozialarbeit und legt Handlungsempfehlungen dar.
Ehrenmord, Hatun Sürücü, Türkei, Deutschland, Patriarchat, Familie, Ehre, Integration, Migration, Recht, Gerichtsprozess, Sozialarbeit
Diese Arbeit untersucht die Ursachen von Ehrenmorden in Deutschland, insbesondere am Beispiel des Mordes an Hatun Sürücü. Sie beleuchtet das Verständnis von Ehre im türkischen Kontext, patriarchalische Familienstrukturen und Integrationsschwierigkeiten als mögliche Faktoren für die Entstehung von Ehrenmorden.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Die Definition von Ehrenmord, die weltweite und deutsche Verbreitung, die rechtliche Situation in Deutschland und der Türkei, eine detaillierte Fallstudie des Mordes an Hatun Sürücü, eine begriffliche Auseinandersetzung mit dem Thema "Ehre", die Rolle patriarchalischen Familienstrukturen, der Einfluss von Integrationsschwierigkeiten und die Bedeutung der Ergebnisse für die Sozialarbeit.
Die Arbeit verwendet eine Kombination aus Literaturrecherche, Analyse des Falles Hatun Sürücü und der Anwendung eines Vier-Phasen-Modells der Integration. Die Methoden der teilnehmenden Beobachtung und Textanalyse werden ebenfalls beschrieben.
Die zentrale Hypothese besagt, dass ein problematisches Ehrverständnis, patriarchalische Familienstrukturen und Integrationsschwierigkeiten die Ausübung von Ehrenmorden an und von türkischen Migranten in Deutschland fördern.
Die Arbeit ist in Kapitel unterteilt, die sich mit den oben genannten Themen befassen. Der Aufbau weicht von der klassischen Unterteilung in einen theoretischen und methodischen Teil ab und verwendet den Fall Hatun Sürücü als durchgängiges Beispiel.
Der Fall Hatun Sürücü dient als detailliertes Fallbeispiel, um die komplexen familiären und sozialen Dynamiken, die zu Ehrenmorden führen können, zu verdeutlichen. Die Arbeit beschreibt den Mord, die beteiligten Personen, den Gerichtsprozess, das Urteil und die Reaktionen der Öffentlichkeit.
Die Arbeit analysiert den Begriff „Ehre“ im türkischen Kontext und untersucht ihn als psychosoziales Modell. Es werden verschiedene Facetten und Auslegungen beleuchtet und in Bezug zu patriarchalischen Familienstrukturen und Integrationsschwierigkeiten gesetzt.
Die Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen patriarchalischen Familienstrukturen und Ehrenmorden. Sie beschreibt Familienstrukturen in der Türkei und Deutschland, analysiert die Rolle der einzelnen Familienmitglieder und ordnet den Familientyp der Familie Sürücü ein. Es werden Elemente identifiziert, die in patriarchalischen Familienstrukturen Ehrenmorde fördern können.
Die Arbeit analysiert den Einfluss von Integrationsschwierigkeiten auf Ehrenmorde unter Verwendung eines Vier-Phasen-Modells der Integration. Sie untersucht Hindernisse und Schwierigkeiten im Integrationsprozess türkischer Migranten, differente Wertvorstellungen, allgemeine Belastungen und deren Wirkung auf Ehrenmorde.
Das letzte Kapitel diskutiert die Bedeutung der Ergebnisse für die Sozialarbeit und enthält Handlungsempfehlungen.
Ehrenmord, Hatun Sürücü, Türkei, Deutschland, Patriarchat, Familie, Ehre, Integration, Migration, Recht, Gerichtsprozess, Sozialarbeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!


Kommentare