Diplomarbeit, 2007
121 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht die Erlebnispädagogik unter dem Blickwinkel der teleologischen Ethik. Das Hauptziel ist es, den pädagogischen Moment im Spannungsfeld zwischen individueller Selbstverwirklichung und Gruppenprozessen zu beleuchten.
Die Einleitung führt in die Thematik ein und grenzt den Forschungsfokus ab. Es folgt eine Auseinandersetzung mit dem Begriff der Erlebnispädagogik, ihren Definitionen und einer kleinen Dialektik. Der Abschnitt zur Ethik behandelt die Bedeutung der teleologischen Ethik und den Utilitarismus. Der Hauptteil analysiert den Menschen im Kontext der Erlebnispädagogik unter den Aspekten Gesellschaft, Selbst und Gruppe, inklusive der Reflexion und des Transfers des erlernten Wissens.
Erlebnispädagogik, Teleologische Ethik, Selbstverwirklichung, Gruppenprozesse, Handlungslernen, Reflexion, Utilitarismus, Gesellschaft, Persönlichkeitsbildung, soziale Verantwortung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare