Diplomarbeit, 2007
107 Seiten, Note: 1,0
Diese Diplomarbeit untersucht die periodische Finanzberichterstattung deutscher Fußball-Bundesligisten, mit besonderem Fokus auf die Rechnungslegungspflichten und die Bilanzierung von Spielerwerten. Ziel ist es, ein umfassendes Bild der relevanten rechtlichen und praktischen Aspekte zu zeichnen.
1 Einführung in den Problemkreis: Dieses Kapitel führt in die Thematik der periodischen Finanzberichterstattung im deutschen Fußball ein und beschreibt die Relevanz der Untersuchung von Rechnungslegungspflichten und der Bilanzierung von Spielerwerten. Es skizziert den Aufbau der Arbeit und die methodischen Vorgehensweisen.
2 Die Organe der Fußball-Bundesliga: Dieses Kapitel beschreibt die Struktur der deutschen Fußballliga, beginnend mit dem DFB als Dachverband und seiner geschichtlichen Entwicklung. Es beleuchtet die Organisation des Ligaverbands und der DFL sowie die Rolle der Vereine als Kapitalgesellschaften oder eingetragene Vereine. Die Kapitelteile differenzieren die verschiedenen Organe und deren Interaktionen, die für das Verständnis der Rechnungslegung relevant sind. Die Darstellung der organisatorischen Struktur bildet die Grundlage für die nachfolgende Analyse der Rechnungslegungs- und Prüfungspflichten.
3 Rechnungslegungs- und Prüfungspflichten deutscher Bundesligisten: Dieses Kapitel analysiert die verbandsinternen und externen Rechnungslegungs- und Prüfungspflichten deutscher Bundesligisten. Es beschreibt detailliert das Lizenzierungsverfahren des Ligaverbands und der UEFA, inklusive der Anforderungen an die einzureichenden Unterlagen wie Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Anhang, Lagebericht und den Prüfungsbericht des Wirtschaftsprüfers. Der Fokus liegt auf der Beurteilung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit der Vereine und der damit verbundenen Prüfungsmechanismen. Es werden die Unterschiede in den Anforderungen für Kapitalgesellschaften und Vereine herausgearbeitet.
4 Die Bilanzierung von Spielerwerten im immateriellen Anlagevermögen: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit der Bilanzierung von Spielerwerten. Es beginnt mit der Begriffsbestimmung und relevanten Rechtsprechung und differenziert zwischen originärem und derivativen immateriellen Vermögen. Die Kapitelteile erläutern detailliert die Ansatz- und Bewertungsmethoden nach HGB und IFRS, einschließlich der Zugangs- und Folgebewertung, planmäßiger und außerplanmäßiger Abschreibungen sowie der jeweiligen Ausweisvorschriften. Die verschiedenen Bewertungsmethoden werden im Detail verglichen und deren Auswirkungen auf die Bilanzierung diskutiert.
Periodische Finanzberichterstattung, Fußball-Bundesliga, Rechnungslegungspflichten, Bilanzierung, Spielerwerte, immaterielles Anlagevermögen, HGB, IFRS, Lizenzierungsverfahren, DFB, DFL, UEFA, Wirtschaftsprüfung, Bewertung, Abschreibung.
Die Diplomarbeit untersucht die periodische Finanzberichterstattung deutscher Fußball-Bundesligisten. Der Schwerpunkt liegt auf den Rechnungslegungspflichten und der Bilanzierung von Spielerwerten, wobei ein umfassendes Bild der rechtlichen und praktischen Aspekte gezeichnet werden soll.
Die Arbeit behandelt die Rechnungslegungspflichten deutscher Fußball-Bundesligisten, die Lizenzierungsverfahren und deren Einfluss auf die Berichterstattung, die Bilanzierung von Spielerwerten nach HGB und IFRS, die Bewertung und Abschreibung von Spielerwerten sowie die Ausweisvorschriften für Spielerwerte im Jahresabschluss.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Kapitel 1 führt in den Problemkreis ein. Kapitel 2 beschreibt die Organe der Fußball-Bundesliga (DFB, Ligaverband, DFL, Vereine). Kapitel 3 analysiert die Rechnungslegungs- und Prüfungspflichten (verbandsintern und extern, Lizenzierungsverfahren). Kapitel 4 befasst sich mit der Bilanzierung von Spielerwerten im immateriellen Anlagevermögen (Ansatz, Bewertung, Abschreibung nach HGB und IFRS). Kapitel 5 enthält zusammenfassende Schlussbemerkungen.
Kapitel 2 beschreibt die Struktur der deutschen Fußballliga, beginnend mit dem DFB als Dachverband und seiner Geschichte. Es beleuchtet die Organisation des Ligaverbands und der DFL sowie die Rolle der Vereine als Kapitalgesellschaften oder eingetragene Vereine und deren Interaktionen, die für das Verständnis der Rechnungslegung relevant sind.
Kapitel 3 analysiert detailliert die verbandsinternen und externen Rechnungslegungs- und Prüfungspflichten. Es beschreibt das Lizenzierungsverfahren des Ligaverbands und der UEFA, die Anforderungen an einzureichende Unterlagen (Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Anhang, Lagebericht, Prüfungsbericht), die Beurteilung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit und die Unterschiede in den Anforderungen für Kapitalgesellschaften und Vereine.
Kapitel 4 befasst sich ausführlich mit der Bilanzierung von Spielerwerten, beginnend mit der Begriffsbestimmung und Rechtsprechung. Es unterscheidet zwischen originärem und derivativen immateriellen Vermögen und erläutert Ansatz- und Bewertungsmethoden nach HGB und IFRS (Zugangs- und Folgebewertung, planmäßige und außerplanmäßige Abschreibungen, Ausweisvorschriften). Die verschiedenen Bewertungsmethoden werden verglichen.
Die Arbeit bezieht sich auf das Handelsgesetzbuch (HGB) und die International Financial Reporting Standards (IFRS). Die relevanten Rechtsprechungen werden im Kontext der Bilanzierung von Spielerwerten diskutiert.
Schlüsselwörter sind: Periodische Finanzberichterstattung, Fußball-Bundesliga, Rechnungslegungspflichten, Bilanzierung, Spielerwerte, immaterielles Anlagevermögen, HGB, IFRS, Lizenzierungsverfahren, DFB, DFL, UEFA, Wirtschaftsprüfung, Bewertung, Abschreibung.
Ziel der Arbeit ist es, ein umfassendes Bild der relevanten rechtlichen und praktischen Aspekte der periodischen Finanzberichterstattung deutscher Fußball-Bundesligisten, insbesondere hinsichtlich der Rechnungslegungspflichten und der Bilanzierung von Spielerwerten, zu liefern.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare