Masterarbeit, 2008
57 Seiten, Note: 2,0
Diese Arbeit befasst sich mit arbeitsrechtlichen Fragestellungen, die bei der Entsendung von Mitarbeitern ins Ausland auftreten. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die relevanten Rechtsgrundlagen und praktischen Aspekte zu geben. Die Arbeit analysiert die komplexen rechtlichen Rahmenbedingungen und bietet Handlungsempfehlungen für Unternehmen.
A. Einleitung und Zielsetzung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der arbeitsrechtlichen Fragestellungen bei Auslandsentsendungen ein und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit. Es skizziert die Komplexität des Themas und die Notwendigkeit einer umfassenden Betrachtung der relevanten Rechtsgebiete.
B. Anzuwendendes Recht und Gerichtsstand anhand des Europäischen Arbeitsrechts: Dieses Kapitel analysiert die Bestimmungen des europäischen Arbeitsrechts, insbesondere die EuGVÜ, EuGVVO und das Römer Übereinkommen, zur Bestimmung des anwendbaren Rechts und des Gerichtsstands bei grenzüberschreitenden Arbeitsverhältnissen. Die Entsenderrichtlinie 96/71/EG wird ebenfalls detailliert beleuchtet und in den Gesamtkontext eingeordnet. Der Fokus liegt auf der Klärung der Rechtslage für Arbeitgeber und Arbeitnehmer in internationalen Entsendungssituationen.
C. Rechtliche Grundsätze des Arbeitsrechts: Dieser Abschnitt befasst sich mit den grundlegenden arbeitsrechtlichen Prinzipien im Kontext von Auslandsentsendungen. Die Definition und Abgrenzung des Begriffs „Auslandsentsendung“ wird präzise vorgenommen, wobei verschiedene verwandte Begriffe wie Dienstreise, Abordnung, Delegation und Versetzung differenziert betrachtet werden. Das Kapitel erläutert die rechtliche Stellung des „Expatriate“ und untersucht verschiedene Vertragsmodelle (Ein-, Zwei-, Übertritts- und Mehrvertragsmodell), einschließlich der Problematik der Rechts- und Vertragssprache. Die Relevanz des Ortsrechts für die Vertragserfüllung, das Direktionsrecht des Unternehmens und die Kündigung während der Auslandsentsendung werden umfassend diskutiert, inklusive der Geltung des KSchG, der Kündigungsfristen und -gründe.
D. Beteiligung des Betriebsrates bei der Auslandsentsendung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Rolle des Betriebsrats bei der Planung und Durchführung von Auslandsentsendungen. Es wird untersucht, inwieweit das BetrVG anwendbar ist und welche Rechte der Betriebsrat in diesem Zusammenhang hat. Die Besonderheiten der Behandlung leitender Angestellter im Kontext der Auslandsentsendung werden ebenfalls thematisiert.
Auslandsentsendung, Europäisches Arbeitsrecht, Anwendbares Recht, Gerichtsstand, Entsenderrichtlinie, Vertragsgestaltung, Kündigung, Betriebsrat, Expatriate, Rechtswahl, Direktionsrecht, Fürsorgepflicht.
Diese Arbeit behandelt arbeitsrechtliche Aspekte der Entsendung von Mitarbeitern ins Ausland. Sie bietet einen umfassenden Überblick über die relevanten Rechtsgrundlagen und praktischen Implikationen, analysiert komplexe rechtliche Rahmenbedingungen und liefert Handlungsempfehlungen für Unternehmen.
Die Arbeit deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter das anwendbare Recht und den Gerichtsstand bei internationalen Entsendungen, die Definition und Abgrenzung verschiedener Entsendungsformen (z.B. Entsendung vs. Versetzung), die Gestaltung von Vertragsmodellen (Ein-, Zwei-, Übertritts- und Mehrvertragsmodell), die Rechte und Pflichten von Arbeitgeber und Arbeitnehmer im Ausland, sowie die Beteiligung des Betriebsrats bei Auslandsentsendungen.
Kapitel B analysiert die Bestimmungen des europäischen Arbeitsrechts, insbesondere die EuGVÜ, EuGVVO und das Römer Übereinkommen, um das anwendbare Recht und den Gerichtsstand bei grenzüberschreitenden Arbeitsverhältnissen zu bestimmen. Die Entsenderrichtlinie 96/71/EG wird ebenfalls detailliert betrachtet. Die Arbeit klärt die Rechtslage für Arbeitgeber und Arbeitnehmer in internationalen Entsendungssituationen.
Kapitel C definiert und grenzt den Begriff „Auslandsentsendung“ präzise ab und differenziert ihn von verwandten Begriffen wie Dienstreise, Abordnung, Delegation und Versetzung. Die rechtliche Stellung des „Expatriate“ wird erläutert. Das Kapitel untersucht verschiedene Vertragsmodelle und die Relevanz des Ortsrechts für die Vertragserfüllung.
Kapitel D befasst sich mit der Rolle des Betriebsrats bei der Planung und Durchführung von Auslandsentsendungen. Es untersucht die Anwendbarkeit des BetrVG, die Rechte des Betriebsrats und die Besonderheiten bei der Behandlung leitender Angestellter.
Die Arbeit untersucht verschiedene Vertragsmodelle, darunter Ein-, Zwei-, Übertritts- und Mehrvertragsmodelle, einschliesslich der Problematik der Rechts- und Vertragssprache.
Das Kapitel C diskutiert umfassend die Kündigung während der Auslandsentsendung, inklusive der Geltung des KSchG, der Kündigungsfristen und -gründe.
Schlüsselwörter sind: Auslandsentsendung, Europäisches Arbeitsrecht, Anwendbares Recht, Gerichtsstand, Entsenderrichtlinie, Vertragsgestaltung, Kündigung, Betriebsrat, Expatriate, Rechtswahl, Direktionsrecht, Fürsorgepflicht.
Die Arbeit zielt darauf ab, einen umfassenden Überblick über die relevanten Rechtsgrundlagen und praktischen Aspekte der Auslandsentsendung von Mitarbeitern zu geben und Handlungsempfehlungen für Unternehmen zu bieten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare