Diplomarbeit, 2007
74 Seiten, Note: 1,7
Diese Diplomarbeit untersucht die Entstehung und Entwicklung des Strategiebegriffs, ausgehend von seinen militärischen Ursprüngen bis hin zur Anwendung in der modernen strategischen Unternehmensplanung im globalen Wettbewerb. Das Hauptziel ist die Analyse von Parallelen und Unterschieden zwischen militärischer und betriebswirtschaftlicher Strategieentwicklung und die Beurteilung der Übertragbarkeit militärischen Denkens auf die Unternehmenspraxis.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, beschreibt die Motivation der Arbeit und benennt das übergeordnete Ziel: die Untersuchung der Übertragbarkeit militärisch geprägten Strategiedenkens auf die moderne Unternehmensplanung im globalen Wettbewerb. Es wird die Notwendigkeit einer solchen Betrachtungsweise im Kontext der expansiven Geschäftstätigkeiten von Unternehmen seit den 1960er Jahren begründet.
2. Die Bedeutung des Planungsbegriffs in unserer heutigen Zeit: Das Kapitel beleuchtet die grundlegende Bedeutung von Planung für die Strategieentwicklung. Es wird die historische Entwicklung des Planungsbegriffs erörtert, verschiedene betriebswirtschaftliche Definitionsansätze vorgestellt und der Planungsprozess detailliert dargestellt. Die unterschiedlichen Planungsebenen (strategisch, taktisch, operativ) werden unterschieden und ihre Beziehung zueinander erklärt. Schließlich wird die essentielle Rolle der Planung als Grundlage für bewusste Strategien hervorgehoben.
3. Die Eigenschaften Strategischen Verhaltens: Dieses Kapitel untersucht den Ursprung des Strategiebegriffs in der griechischen und französischen Militärgeschichte, seine Ausweitung auf andere gesellschaftliche Bereiche und die wesentlichen Merkmale strategischer Planung. Es werden die charakteristischen Eigenschaften strategischer Entscheidungen (Bedeutung, Verantwortung, Ebene, Langfristigkeit) und Mechanismen der strategischen Kontrolle (Prämissen-, Durchführungs- und strategische Überwachung) erläutert.
4. Allgemeine Beziehungen zwischen Unternehmens- und Militärstrategie: Das Kapitel vergleicht grundlegende Merkmale von Militär- und Unternehmensstrategien und beleuchtet sowohl Gemeinsamkeiten als auch signifikante Unterschiede, beispielsweise hinsichtlich des antagonistischen Charakters von Militärstrategien und der zeitlichen Begrenzung von Kriegshandlungen im Gegensatz zur langfristigen Ausrichtung von Unternehmensstrategien.
5. Sunzi: „Die Kunst des Krieges“ ein 2500 Jahre altes Meisterwerk: Dieses Kapitel analysiert Sunzis „Die Kunst des Krieges“ als früheste bekannte wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Strategiebegriff. Es werden zentrale Thesen und Konzepte wie die Bedeutung der Planung, der Zeitvorteil, die Schonung von Ressourcen, die Wichtigkeit der Feindbeobachtung und die Kunst der Täuschung detailliert erläutert und ihre Relevanz für die moderne Unternehmensstrategie diskutiert.
6. Clausewitz: „Vom Kriege“ der Grundstein des Strategiedenkens und Entscheidungsfindung zu unsicheren Zeiten: Das Kapitel behandelt Clausewitz' „Vom Kriege“ als fundamentalen Beitrag zum Strategiedenken. Es werden seine Intentionen beim Verfassen des Werkes, seine Konzepte von Taktik und Strategie, die Notwendigkeit der Anpassung an sich ändernde Bedingungen, die Bedeutung von Angriff und Verteidigung, strategische Grundsätze (Konzentration der Kräfte, Überraschungsmoment, Dosierung der Energie), die Tugenden der Strategie (Führung, Mut, Moral, Standhaftigkeit) und der Zweck der Strategie im Krieg detailliert analysiert.
7. Die Spieltheorie der 40er Jahre: Dieses Kapitel stellt die Spieltheorie als mathematischen Ansatz zur Konfliktlösung vor. Es erläutert ihre Entstehung, Grundannahmen, und Funktionsweise anhand des Gefangenendilemmas und des Nash-Gleichgewichts. Die Unterschiede zwischen kooperativer und nicht-kooperativer Spieltheorie werden ebenfalls beleuchtet und die Anwendungsmöglichkeiten in der Strategieentwicklung diskutiert.
8. Die „Ten Schools of Thought“ von Henry Mintzberg: Das Kapitel beschreibt Mintzbergs Kategorisierung des strategischen Managements in zehn Denkschulen (Design-, Planungs-, Positionierungs-, Unternehmerische-, Kognitive-, Lern-, Macht-, Kultur-, Umwelt- und Konfigurationsschule). Für jede Schule werden die zentralen Annahmen und Prämissen sowie Stärken und Schwächen erläutert. Der Fokus liegt auf der Synthese dieser Ansätze in der Konfigurationsschule und der daraus resultierenden dynamischen Sichtweise auf Strategieentwicklung.
9. Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der Unternehmensstrategie: In diesem Kapitel wird ein Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der Unternehmensstrategie gegeben. Die zunehmende Komplexität und Unsicherheit des globalisierten Umfelds wird diskutiert, und die Bedeutung von Flexibilität, Innovationsfähigkeit und dem „Brechen von Regeln“ für den zukünftigen Erfolg von Unternehmen hervorgehoben. Die Rolle der Szenariotechnik zur Bewältigung von Unsicherheit und die Herausforderungen durch die Globalisierung werden ebenfalls beleuchtet.
Unternehmensstrategie, Militärstrategie, strategische Planung, Planungsprozess, Sun Tzu, Clausewitz, Spieltheorie, Nash-Gleichgewicht, Mintzberg, Ten Schools of Thought, Globalisierung, Wettbewerbsvorteile, Unsicherheit, Anpassungsfähigkeit, Innovation.
Die Diplomarbeit untersucht die Entstehung und Entwicklung des Strategiebegriffs, von seinen militärischen Ursprüngen bis zur Anwendung in der modernen strategischen Unternehmensplanung. Sie analysiert Parallelen und Unterschiede zwischen militärischer und betriebswirtschaftlicher Strategieentwicklung und beurteilt die Übertragbarkeit militärischen Denkens auf die Unternehmenspraxis.
Die Arbeit behandelt die historische Entwicklung des Strategiebegriffs, einen Vergleich von Militär- und Unternehmensstrategie, den Einfluss klassischer Strategiedenker (Sun Tzu, Clausewitz), die Rolle der Spieltheorie in der Strategieentwicklung, Mintzbergs "Ten Schools of Thought" und deren praktische Anwendung, sowie einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der Unternehmensstrategie.
Die Arbeit behandelt Sun Tzu ("Die Kunst des Krieges") und Clausewitz ("Vom Kriege"). Sie werden behandelt, weil ihre Werke als grundlegende Beiträge zum Strategiedenken gelten und ihre Konzepte auch heute noch für die Unternehmensstrategie relevant sind.
Die Spieltheorie wird als mathematischer Ansatz zur Konfliktlösung vorgestellt. Es werden ihre Grundannahmen, Funktionsweise (am Beispiel des Gefangenendilemmas und des Nash-Gleichgewichts) und Anwendungsmöglichkeiten in der Strategieentwicklung diskutiert.
Mintzbergs "Ten Schools of Thought" kategorisieren das strategische Management in zehn Denkschulen. Die Arbeit erläutert die zentralen Annahmen, Prämissen, Stärken und Schwächen jeder Schule und legt den Fokus auf die Synthese dieser Ansätze in der Konfigurationsschule und deren dynamische Sichtweise auf Strategieentwicklung.
Die Arbeit ist in neun Kapitel gegliedert: Einleitung, Bedeutung des Planungsbegriffs, Eigenschaften strategischen Verhaltens, Beziehungen zwischen Unternehmens- und Militärstrategie, Sun Tzu, Clausewitz, Spieltheorie, Mintzbergs "Ten Schools of Thought", und Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der Unternehmensstrategie. Jedes Kapitel enthält eine Zusammenfassung im Text.
Schlüsselwörter sind: Unternehmensstrategie, Militärstrategie, strategische Planung, Planungsprozess, Sun Tzu, Clausewitz, Spieltheorie, Nash-Gleichgewicht, Mintzberg, Ten Schools of Thought, Globalisierung, Wettbewerbsvorteile, Unsicherheit, Anpassungsfähigkeit, Innovation.
Die Arbeit kommt zu dem Schluss, dass militärisch geprägtes Strategiedenken für die moderne Unternehmensplanung im globalen Wettbewerb relevant ist. Sie betont die Bedeutung von Flexibilität, Innovationsfähigkeit und dem "Brechen von Regeln" für den zukünftigen Erfolg von Unternehmen angesichts zunehmender Komplexität und Unsicherheit.
Diese Arbeit ist für ein akademisches Publikum gedacht, das sich für die Themen Unternehmensstrategie, Militärstrategie und strategisches Management interessiert. Sie eignet sich insbesondere für Studenten und Wissenschaftler im Bereich Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftswissenschaften und Management.
Das vollständige Inhaltsverzeichnis mit detaillierter Untergliederung der Kapitel ist im HTML-Dokument enthalten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare