Diplomarbeit, 2008
80 Seiten, Note: 1,3
Diese Diplomarbeit analysiert kritisch den Grundsatz der Tarifeinheit am Beispiel des Tarifkonflikts bei der Deutschen Bahn AG. Ziel ist es, die rechtlichen und praktischen Aspekte der Tarifeinheit zu beleuchten und deren Auswirkungen auf die Beteiligten zu untersuchen.
Die Einleitung beschreibt die Problemstellung des Grundsatzes der Tarifeinheit und dessen aktuelle Relevanz, insbesondere im Kontext des Konflikts zwischen der Deutschen Bahn und der GDL. Die folgenden Kapitel untersuchen die historische Entwicklung und die rechtlichen Grundlagen der Tarifeinheit, sowohl im Arbeitsverhältnis als auch im Betrieb. Es werden verschiedene Ansätze zur Auflösung von Tarifkonkurrenz und die Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts (BAG) analysiert. Das Kapitel zum Praxisfall Deutsche Bahn AG beschreibt den Konflikt zwischen der DB AG und der GDL, die Forderungen der GDL und den Verlauf des Tarifstreits, ohne jedoch auf die Schlussfolgerungen oder die finale Einigung einzugehen. Die Kapitel zur Vermeidung von Tarifkollisionen skizzieren verschiedene Lösungsansätze.
Tarifeinheit, Tarifkonkurrenz, Tarifpluralität, Koalitionsfreiheit, Tarifkonflikt, Deutsche Bahn AG, GDL, Bundesarbeitsgericht (BAG), Arbeitsrecht, Kollektivvertrag.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare