Diplomarbeit, 2008
209 Seiten, Note: 1,7
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen des Klimawandels auf den alpinen Wintertourismus, insbesondere in Bayern. Ein Schwerpunkt liegt auf der Evaluierung der technischen Beschneiung als Anpassungsstrategie. Die Studie analysiert auch die Veränderungen der Nachfrage durch den Klimawandel und beleuchtet zusätzliche Anpassungs- und Vermeidungsstrategien. Abschließend werden Chancen, Risiken und politische Reaktionsmöglichkeiten diskutiert.
Die Einleitung führt in die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit ein. Kapitel 2 beleuchtet den Klimawandel im Alpenraum und dessen Auswirkungen auf den Winter- und Sommertourismus. Kapitel 3 befasst sich ausführlich mit der technischen Beschneiung: Ausbau, Kosten, Ressourcenverbrauch, Risiken und ökologische sowie ökonomische Auswirkungen werden analysiert. Weitere Kapitel (nicht in diesem Auszug enthalten) werden zusätzliche Anpassungsstrategien und die politischen Reaktionsmöglichkeiten in Bayern untersuchen.
Klimawandel, Alpenraum, Wintertourismus, Bayern, technische Beschneiung, Anpassungsstrategien, Vermeidungsstrategien, Nachfrage, Risiken, Chancen, politische Maßnahmen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare