Diplomarbeit, 2007
146 Seiten, Note: 1,3
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Verkehrswertermittlung von Shopping-Centern. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der relevanten Faktoren und Verfahren für die Bewertung dieser Immobilienart zu entwickeln. Die Arbeit analysiert verschiedene Wertermittlungsmethoden und deren Anwendung im Kontext von Shopping-Centern.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Verkehrswertermittlung von Shopping-Centern ein und beschreibt die Problemstellung, Zielsetzung und Methodik der Arbeit. Sie skizziert den Aufbau und die Vorgehensweise der folgenden Kapitel.
Grundlagen: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Shopping-Center“ und beschreibt verschiedene Typen und Erscheinungsformen. Es analysiert die Entwicklungen des Einzelhandelsmarktes, des territorialen Shopping-Center-Marktes (Europa und Deutschland) und des europäischen Investmentmarktes, einschließlich Transaktionsvolumen und Renditen. Dieser Abschnitt legt den wichtigen konzeptionellen Rahmen für die folgenden Wertermittlungsbetrachtungen fest.
Wertrelevante Faktoren: Hier werden die entscheidenden Faktoren für die Wertermittlung von Shopping-Centren untersucht. Der Fokus liegt auf dem Standort (Einzugsbereich, Makro- und Mikrostandort), objektspezifischen Merkmalen wie Centermanagement, Branchen- und Mietermix sowie Magnetmietern, Bau- und Planungsrecht sowie den mietvertraglichen Regelungen und deren Einfluss auf den Wert. Das Kapitel liefert eine detaillierte Analyse der Faktoren, die den Verkehrswert eines Shopping-Centers beeinflussen.
Wertermittlung: Dieses Kapitel erläutert den Begriff des Verkehrswertes und beschreibt verschiedene Wertermittlungsverfahren, namentlich das Vergleichswert-, Ertragswert- und Sachwertverfahren. Es werden die jeweiligen Verfahrensabläufe, Parameter und Besonderheiten im Detail dargestellt. Die Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die praktische Anwendung in den nachfolgenden Kapiteln dar.
Spezifische Wertermittlungsdaten/-parameter: Dieses Kapitel wendet die zuvor erläuterten Wertermittlungsverfahren auf Shopping-Center an. Es beschreibt detailliert die Berechnung des Ertragswertes und des Sachwertes, unter Berücksichtigung spezifischer Parameter wie Bodenwert, Mieten, Bewirtschaftungskosten, Liegenschaftszinssatz, Restnutzungsdauer und Marktanpassungsfaktoren. Die Kapitel dient als Grundlage für die Fallstudie im nächsten Kapitel.
Beispiel einer Verkehrswertermittlung: Dieses Kapitel präsentiert ein konkretes Beispiel für die Verkehrswertermittlung eines Shopping-Centers, wobei alle zuvor beschriebenen Methoden und Parameter angewendet werden. Es zeigt die praktische Umsetzung der theoretischen Konzepte und illustriert den Ablauf der Wertermittlung Schritt für Schritt. Die einzelnen Abschnitte (Wert des Grund und Bodens, Sachwertermittlung, Ertragswertermittlung, Verkehrswert und Verhältniszahlen) zeigen die detaillierte Berechnung.
Verkehrswertermittlung, Shopping-Center, Immobilienbewertung, Wertermittlungsverfahren, Vergleichswertverfahren, Ertragswertverfahren, Sachwertverfahren, Standortfaktoren, Mietermix, Bau- und Planungsrecht, Mietverträge, Marktwert, Renditen, Einzelhandel.
Die Diplomarbeit befasst sich umfassend mit der Verkehrswertermittlung von Shopping-Centern. Sie analysiert die relevanten Faktoren und Verfahren zur Bewertung dieser Immobilienart und untersucht verschiedene Wertermittlungsmethoden in diesem Kontext.
Die Arbeit deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter die Definition und Typisierung von Shopping-Centern, Marktentwicklungen im Einzelhandel und Investmentmarkt, wertrelevante Faktoren wie Standort, Objektspezifische Merkmale und Mietverträge, die Anwendbarkeit verschiedener Wertermittlungsverfahren (Vergleichswert-, Ertragswert- und Sachwertverfahren), sowie spezifische Herausforderungen bei der Verkehrswertermittlung von Shopping-Centern. Ein detailliertes Beispiel für eine Verkehrswertermittlung wird ebenfalls präsentiert.
Die Arbeit untersucht detailliert das Vergleichswert-, Ertragswert- und Sachwertverfahren. Es werden die jeweiligen Verfahrensabläufe, Parameter und Besonderheiten im Kontext von Shopping-Centern dargestellt und in einem praktischen Beispiel angewendet.
Wertrelevante Faktoren umfassen den Standort (Einzugsbereich, Makro- und Mikrostandort), objektspezifische Merkmale (Centermanagement, Branchen- und Mietermix, Magnetmieter), Bau- und Planungsrecht sowie die mietvertraglichen Regelungen.
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Einleitung, Grundlagen (Definition und Marktentwicklungen), Wertrelevante Faktoren, Wertermittlung (Verkehrswert und Verfahren), Spezifik Wertermittlungsdaten/-parameter (Ertragswert-, Sachwertverfahren und Kennzahlen), Beispiel einer Verkehrswertermittlung (Schritt-für-Schritt-Berechnung) und Zusammenfassung. Ein Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick.
Ziel der Arbeit ist es, ein umfassendes Verständnis der relevanten Faktoren und Verfahren für die Bewertung von Shopping-Centern zu entwickeln. Sie soll ein tiefgreifendes Wissen über die verschiedenen Wertermittlungsmethoden und deren Anwendung im Kontext von Shopping-Centern vermitteln.
Ja, die Arbeit beinhaltet ein ausführliches Beispiel einer Verkehrswertermittlung für ein Shopping-Center, welches die Anwendung aller zuvor beschriebenen Methoden und Parameter Schritt für Schritt illustriert.
Schlüsselwörter sind: Verkehrswertermittlung, Shopping-Center, Immobilienbewertung, Wertermittlungsverfahren, Vergleichswertverfahren, Ertragswertverfahren, Sachwertverfahren, Standortfaktoren, Mietermix, Bau- und Planungsrecht, Mietverträge, Marktwert, Renditen, Einzelhandel.
Diese Arbeit ist relevant für Studierende der Immobilienwirtschaft, Immobilienbewerter, Investoren im Immobiliensektor, sowie alle, die sich mit der Bewertung von Shopping-Centern auseinandersetzen.
Das vollständige Dokument enthält weitere Details zu den einzelnen Kapiteln und Berechnungsmethoden.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare