Bachelorarbeit, 2000
50 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit analysiert Woody Allens Einakter „Gott“, mit dem Fokus auf die Frage nach der Transzendenz und die komplexe Struktur des Stücks, insbesondere das „Spiel im Spiel“. Sie untersucht Parallelen zu Allens Filmen und dem Werk Ingmar Bergmans und skizziert den soziokulturellen Hintergrund, der Allens Werk prägt. Die Analyse soll zu einer Neuordnung von „Gott“ innerhalb Allens Gesamtwerk führen.
Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Ziele und den Aufbau der Arbeit. Sie beleuchtet Allens soziokulturellen Hintergrund und gibt einen Überblick über sein Gesamtwerk, seine Komik und seine wiederkehrenden Themen wie Liebe, Existenz und Tod. Die Dramenanalyse von „Gott“ untersucht den Titel, den Schauplatz und den philosophischen Diskurs des Stücks, inklusive der Thematik von Transzendenz, Determinismus und Freiheit. Sie analysiert die verschiedenen Figuren und deren Rollen im „Spiel im Spiel“ sowie die verschiedenen Techniken, die Allen einsetzt. Die Arbeit schließt mit einem Resümee und Ausblick.
Woody Allen, „Gott“, Transzendenz, Existentialismus, Dramenanalyse, Spiel im Spiel, Komödie, Philosophie, Ingmar Bergman, Stadtneurose, Fiktionsebenen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare