Bachelorarbeit, 2007
84 Seiten, Note: 1,8
Diese Bachelorarbeit untersucht systematisch die Terminologie des Snowboardens in Deutsch und Englisch. Das Hauptziel ist die präzise Beschreibung des Themenfelds Snowboard und seiner zugehörigen Terminologie, wobei der Fokus auf dem Sportgerät selbst liegt. Schuhe und Bindungen werden ebenfalls behandelt. Die Arbeit analysiert die Anatomie und den Aufbau von Snowboards, verschiedene Bauweisen, Boardtypen, deren Eigenschaften und Abmessungen sowie die Bindung und Schuhwerk.
1. Zu dieser Arbeit: Diese Arbeit beschreibt den Umfang und die Zielsetzung der systematischen terminologischen Untersuchung zum Thema Snowboard in Deutsch und Englisch. Sie erläutert den Fokus auf dem Sportgerät selbst sowie auf unmittelbar damit verbundenen Elementen wie Schuhe und Bindungen. Die Methodik der Arbeit, inklusive der verwendeten Software (Trados Multiterm 95+), wird kurz angerissen und auf die folgenden Kapitel verwiesen.
2. Einführung in das Fachgebiet Snowboard: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Einführung in den Snowboardsport und seine Geschichte. Es beginnt mit einer Definition des Snowboards als Wintersportgerät und verfolgt die Entwicklung vom "Snurfer" der 1960er Jahre bis hin zu den modernen High-Tech-Boards. Die Rolle von Pionieren wie Jake Burton und Tom Sims wird hervorgehoben, und der internationale Durchbruch des Snowboardens, einschließlich der anfänglichen Konflikte mit der etablierten Ski-Szene, wird diskutiert. Das Kapitel legt den Grundstein für das Verständnis der späteren terminologischen Analyse.
Snowboard, Terminologie, Snowboarding, Geschichte des Snowboardens, Sportgerät, Bindung, Schuhwerk, Boardtypen, Bauweisen, Deutsch, Englisch, Jake Burton, Tom Sims, Terminologieverwaltungsprogramm.
Diese Bachelorarbeit untersucht systematisch die Terminologie des Snowboardens in Deutsch und Englisch. Der Fokus liegt auf dem Sportgerät Snowboard selbst, einschließlich Schuhe und Bindungen. Analysiert werden Anatomie, Aufbau, verschiedene Bauweisen, Boardtypen, Eigenschaften, Abmessungen sowie Bindung und Schuhwerk.
Das Hauptziel ist die präzise Beschreibung des Themenfelds Snowboard und seiner zugehörigen Terminologie. Die Arbeit zielt auf eine systematische terminologische Analyse des Snowboardens, die Entwicklungsgeschichte des Snowboards und des Snowboardings, die Beschreibung der Anatomie und des Aufbaus von Snowboards, die Untersuchung verschiedener Boardtypen und deren Eigenschaften sowie die Analyse von Bindungssystemen und Schuhwerk ab.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Zu dieser Arbeit; Einführung in das Fachgebiet Snowboard (mit Unterkapiteln zu Definition, Geschichte, internationalem Durchbruch und dem heutigen Snowboarding); Organigramm des Begriffssystems; Darstellung der Arbeitsmethodik (mit Unterkapiteln zu Themenfindung und -abgrenzung sowie Recherche und Problemen); Terminologische Einträge; Indizes (Deutsch und Englisch); Literaturangaben (Internetquellen und Monografien).
Die Arbeit beschreibt die Themenfindung und -abgrenzung sowie die angewandte Recherchemethodik. Es wird erwähnt, dass die Software Trados Multiterm 95+ verwendet wurde.
Schlüsselwörter sind: Snowboard, Terminologie, Snowboarding, Geschichte des Snowboardens, Sportgerät, Bindung, Schuhwerk, Boardtypen, Bauweisen, Deutsch, Englisch, Jake Burton, Tom Sims, Terminologieverwaltungsprogramm.
Die Arbeit verfolgt die Entwicklung des Snowboards vom "Snurfer" der 1960er Jahre bis zu modernen High-Tech-Boards. Sie hebt die Rolle von Pionieren wie Jake Burton und Tom Sims hervor und behandelt den internationalen Durchbruch des Snowboardens, inklusive der Konflikte mit der Ski-Szene.
Die Literaturangaben umfassen Internetquellen und literarische Quellen (Monografien).
Die Arbeit beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Sie bietet eine systematische und umfassende Darstellung der Snowboard-Terminologie.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare