Diplomarbeit, 2008
171 Seiten, Note: 1,8
Diese Arbeit untersucht mittels einer empirischen Fragebogenstudie die Effektivität der Online-Beratung bei Jugendlichen. Es wird analysiert, inwiefern Online-Beratung bei der Bewältigung von Problemen hilft und ob die angebotenen Strategien den Bedürfnissen der Jugendlichen entsprechen.
Die Einleitung führt in die Thematik der psychosozialen Online-Beratung für Jugendliche ein und definiert die Forschungsfrage. Kapitel 2 beleuchtet die Bedeutung des Internets in der Gesellschaft, insbesondere für Jugendliche. Kapitel 3 beschreibt die verschiedenen Formen der Online-Beratung (E-Mail, Chat, Foren) und deren Vor- und Nachteile im Vergleich zur konventionellen Beratung. Kapitel 4 stellt die Hypothesen vor, die im empirischen Teil untersucht werden. Kapitel 5 beschreibt die Methodik der Studie, inklusive Stichprobenziehung und Fragebogenkonstruktion. Die Kapitel 6 und 7 werden hier nicht zusammengefasst um Spoiler zu vermeiden.
Psychosoziale Online-Beratung, Jugendliche, Problemintervention, computervermittelte Kommunikation (cvK), E-Mail-Beratung, Chat-Beratung, Foren-Beratung, Anonymität, Empirische Forschung, Fragebogenstudie.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare