Magisterarbeit, 2008
146 Seiten, Note: sehr gut
Diese Arbeit untersucht die Grundfragen des tschechischen Bildungswesens, insbesondere das Spannungsfeld zwischen Subsidiarität und Fremdbestimmung. Der Fokus liegt auf der historischen Entwicklung, beginnend mit dem späten 19. und frühen 20. Jahrhundert, um die Einflüsse auf das heutige System zu verstehen.
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den Fokus der Arbeit vor, der auf dem Spannungsfeld zwischen Subsidiarität und Fremdbestimmung im tschechischen Bildungssystem liegt. Kapitel 2 beleuchtet die historische Entwicklung des tschechischen Bildungswesens, beginnend mit der Zeit der Böhmischen Länder bis zur Gegenwart. Kapitel 3 untersucht den Einfluss der EU und die Entwicklung eines europäischen Bildungswesens. Kapitel 4 befasst sich mit der Umsetzung europäischer Bildungsaufgaben in aktuellen Bildungsprogrammen der Tschechischen Republik.
Tschechisches Bildungswesen, Subsidiarität, Fremdbestimmung, historische Entwicklung, EU-Einfluss, Bildungsprogramme, nationale Besonderheiten, Transformation.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare