Diplomarbeit, 2008
158 Seiten, Note: Befriedigend
Diese Diplomarbeit untersucht das Freizeitverhalten von Freeskiern. Ziel ist es, die Motive, den Lifestyle und die soziokulturellen Einflüsse auf das Freeskiing zu verstehen und die Bedeutung des Sports für die Freizeitwirtschaft zu beleuchten. Die Arbeit nutzt qualitative Forschungsmethoden, insbesondere Fokusgruppendiskussionen, um ein detailliertes Bild des Freeskier-Segments zu zeichnen.
1. Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Diplomarbeit ein und beschreibt den Hintergrund und die Relevanz der Untersuchung des Freizeitverhaltens von Freeskiern. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die verwendeten Methoden.
2. Problemstellung und Zielsetzung: Dieses Kapitel definiert die Problemstellung der Arbeit, die darin besteht, das Freizeitverhalten von Freeskiern zu analysieren und die relevanten Einflussfaktoren zu identifizieren. Die Zielsetzung ist die Entwicklung eines detaillierten Verständnisses des Segments. Die Vorgehensweise wird ebenfalls erläutert.
3. Begriffsdefinitionen des Sports: Dieses Kapitel klärt zentrale Begriffe wie Extremsport, Trendsport, Abenteuersport und Risikosport. Es ordnet Freeskiing innerhalb dieser Kategorien ein und beschreibt seine Geschichte, Entwicklung und wirtschaftliche Bedeutung. Die Einordnung in den Kontext anderer Sportarten und die Darstellung der unterschiedlichen Disziplinen (Freeriden, Freestyle, Ski Cross) sind wichtige Bestandteile dieses Kapitels.
4. Motive für die Ausübung von Extremsport: Dieses Kapitel untersucht die psychologischen und soziologischen Motive, die Freeskier zur Ausübung dieses Sports antreiben. Es beleuchtet die Suche nach Adrenalin, die Freude am Wettbewerb und die soziale Komponente des Sports.
5. Sporttourismus: Dieses Kapitel behandelt den Aspekt des Sporttourismus im Zusammenhang mit Freeskiing. Es analysiert die Rolle des Freeskiings in der Freizeitwirtschaft und diskutiert relevante Aspekte des Trendmanagements im Sporttourismus, insbesondere im Kontext des Skitourismus. Die ökonomische Bedeutung des Freeskiings für die Tourismusbranche wird hier im Detail betrachtet.
6. Lifestyle: Das Kapitel befasst sich mit dem Lifestyle-Konzept und verschiedenen Methoden der Lifestyle-Segmentierung. Es analysiert die Anwendung dieser Methoden im Tourismus und die Beziehung zwischen Lifestyle und Sportverhalten, insbesondere im Zusammenhang mit Freeskiing. Es werden klassische Ansätze wie VALS, AIO, Rokeach's Value Survey, List of Values und Eurostyle Concept vorgestellt und kritisch bewertet. Der Fokus liegt auf der Identifizierung relevanter Lifestyle-Merkmale von Freeskiern.
7. Veränderungen der Gesellschaft: Dieses Kapitel untersucht gesellschaftliche Veränderungen auf Makro- und Mikroebene und deren Einfluss auf Sport und Freizeitverhalten. Es analysiert Trends wie Individualisierung, die Wissensgesellschaft und den Einfluss auf das Freeskiing. Der Einfluss gesellschaftlicher Veränderungen auf das Freizeitverhalten der Freeskier steht im Zentrum dieses Kapitels.
8. Community: Hier wird die Bedeutung der Freeskier-Community beleuchtet. Es wird untersucht, wie die Gemeinschaft die Sportart prägt und wie sie in die Produktentwicklung einbezogen werden kann. Die Analyse konzentriert sich auf die Interaktionen und das Gemeinschaftsgefühl innerhalb der Freeskier-Szene und deren Auswirkungen auf den Sport.
9. Zusammenfassung der Theorie: Dieses Kapitel fasst die theoretischen Grundlagen der Arbeit zusammen und bereitet den Weg für die Präsentation der empirischen Ergebnisse.
10. Das Instrument der Fokusgruppendiskussion: In diesem Kapitel wird die Methode der Fokusgruppendiskussion detailliert beschrieben. Es werden der Ablauf und die qualitative Inhaltsanalyse als Auswertungsverfahren erläutert. Die methodischen Grundlagen für die empirische Untersuchung werden hier gelegt.
11. Empirische Untersuchung: Dieses Kapitel präsentiert das Forschungsdesign und die Ergebnisse der Fokusgruppendiskussionen. Es enthält eine detaillierte Beschreibung der Methodik, der Datenerhebung und -auswertung, sowie die Interpretation der gewonnenen Daten. Die Ergebnisse werden in Bezug auf die Forschungsfragen und Hypothesen analysiert und interpretiert.
Freeskiing, Extremsport, Freizeitverhalten, Lifestyle, Sporttourismus, Fokusgruppendiskussion, qualitative Inhaltsanalyse, Community, Gesellschaftliche Veränderungen, Motivation, Risikosport, Trendsport.
Diese Diplomarbeit untersucht das Freizeitverhalten von Freeskiern. Der Fokus liegt auf der Analyse der Motive, des Lifestyles und der soziokulturellen Einflüsse auf die Ausübung des Freeskiings sowie der Bedeutung dieser Sportart für die Freizeitwirtschaft.
Die Arbeit verwendet qualitative Forschungsmethoden, insbesondere Fokusgruppendiskussionen, um ein detailliertes Bild des Freeskier-Segments zu zeichnen. Die qualitative Inhaltsanalyse dient als Auswertungsverfahren der Fokusgruppen.
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: Motive und Freizeitverhalten von Freeskiern, den Einfluss des Lifestyles, die Bedeutung des Freeskiings für den Sporttourismus, soziokulturelle Veränderungen und deren Auswirkung, und die Freeskier-Community als Einflussgröße.
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel, beginnend mit einer Einleitung und Problemstellung, gefolgt von Begriffsdefinitionen (Extremsport, Trendsport etc. und die Einordnung des Freeskiings), der Analyse der Motive, des Sporttourismus, des Lifestyles und gesellschaftlicher Veränderungen. Es folgt ein Kapitel zur Bedeutung der Community, eine Zusammenfassung der theoretischen Grundlagen, eine detaillierte Beschreibung der Fokusgruppendiskussion als Methode, die Präsentation der empirischen Untersuchung (Forschungsdesign, Ergebnisse, Auswertung) und schließlich das Abprüfen der Hypothesen.
Die Arbeit definiert zentrale Begriffe wie Extremsport, Trendsport, Abenteuersport und Risikosport und ordnet Freeskiing innerhalb dieser Kategorien ein. Es werden auch verschiedene Disziplinen des Freeskiings (Freeriden, Freestyle, Ski Cross) unterschieden.
Die Arbeit beschreibt und bewertet klassische Lifestyle-Ansätze aus der Marktforschung, darunter VALS, AIO, Rokeach's Value Survey, List of Values und Eurostyle Concept, und untersucht deren Anwendbarkeit auf den Kontext des Freeskiings.
Die Arbeit analysiert gesellschaftliche Veränderungen auf Makro- und Mikroebene und deren Einfluss auf Sport und Freizeitverhalten, mit einem Fokus auf Trends wie Individualisierung und die Wissensgesellschaft.
Die Arbeit untersucht die Bedeutung der Freeskier-Community, ihre prägende Rolle für die Sportart und die Möglichkeiten ihrer Einbeziehung in die Produktentwicklung.
Die empirische Untersuchung basiert auf Fokusgruppendiskussionen. Das Kapitel beschreibt detailliert das Forschungsdesign, die Auswahl der Teilnehmer, die Durchführung der Studie, die qualitative Inhaltsanalyse der Daten und die Interpretation der Ergebnisse im Hinblick auf die Forschungsfragen und Hypothesen.
Schlüsselwörter sind: Freeskiing, Extremsport, Freizeitverhalten, Lifestyle, Sporttourismus, Fokusgruppendiskussion, qualitative Inhaltsanalyse, Community, Gesellschaftliche Veränderungen, Motivation, Risikosport, Trendsport.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare