Masterarbeit, 2021
78 Seiten, Note: 1,1
Diese Masterarbeit untersucht die Zusammenhänge zwischen dem akademischen Selbstkonzept von Grundschulkindern, ihrer Schulleistung und der von den Kindern wahrgenommenen elterlichen Kompetenzeinschätzung. Ziel ist es, die Rolle der Schulleistung (Noten) und elterlichen Feedbacks im Hinblick auf das akademische Selbstkonzept zu analysieren.
I. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Masterarbeit ein, indem sie die Bedeutung des Selbstkonzepts, insbesondere des akademischen Selbstkonzepts im Kindesalter, hervorhebt. Sie erläutert den Forschungsfokus auf den Zusammenhang zwischen akademischem Selbstkonzept, Schulleistung und elterlicher Wahrnehmung. Die Arbeit wird strukturiert und die einzelnen Kapitel werden kurz vorgestellt.
II. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es definiert das Selbstkonzept, differenziert zwischen verschiedenen Definitionen und grenzt es von verwandten Konstrukten ab. Besonders wird das akademische Selbstkonzept detailliert definiert. Die Wurzeln der Selbstkonzeptforschung werden beleuchtet, mit Fokus auf William James und dem symbolischen Interaktionismus. Das hierarchische Selbstkonzeptmodell von Shavelson, Hubner und Stanton wird als Grundlage der modernen Forschung präsentiert und erweitert. Die Entstehung und Entwicklung des Selbstkonzepts werden diskutiert, inklusive Determinanten und Informationsquellen (Big-Fish-Little-Pond-Effekt und Internal/External-Frame-of-Reference-Modell). Schließlich wird der Begriff der Schulleistung definiert und deren Determinanten aus verschiedenen Perspektiven betrachtet, einschließlich der Schulnote als Indikator. Der Einfluss wichtiger Bezugspersonen, insbesondere der Eltern, auf das Selbstkonzept und die Rolle der Eltern als "Interpreters of Reality" wird diskutiert. Abschließend werden die bestehenden Zusammenhänge zwischen Selbstkonzept, Schulleistung und elterlicher Kompetenzeinschätzung skizziert und der Forschungsstand zusammengefasst.
III. Empirischer Teil: Der empirische Teil beschreibt eine eigenständige Studie zu den Zusammenhängen zwischen akademischem Selbstkonzept, Schulleistung und der von Kindern wahrgenommenen elterlichen Kompetenzeinschätzung. Er enthält die Hypothesen, den Untersuchungsplan und die Methode (Stichprobe, Messinstrumente, Auswertungsmethoden und Durchführung). Die Ergebnisse der Studie zu den verschiedenen Zusammenhängen werden präsentiert und interpretiert.
Akademisches Selbstkonzept, Grundschulkind, Schulleistung, elterliche Kompetenzeinschätzung, Selbstkonzeptforschung, empirische Studie, Big-Fish-Little-Pond-Effekt, Internal/External-Frame-of-Reference-Modell, Leistungsfeedback, Sozialisation.
Die Masterarbeit untersucht die Zusammenhänge zwischen dem akademischen Selbstkonzept von Grundschulkindern, ihrer Schulleistung und der von den Kindern wahrgenommenen elterlichen Kompetenzeinschätzung. Das Hauptziel ist die Analyse der Rolle von Schulleistung (Noten) und elterlichem Feedback auf das akademische Selbstkonzept.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: das akademische Selbstkonzept von Grundschulkindern, den Einfluss der Schulleistung auf das akademische Selbstkonzept, den Einfluss elterlicher Kompetenzeinschätzung auf das akademische Selbstkonzept, die Zusammenhänge zwischen Selbstkonzept, Schulleistung und elterlicher Wahrnehmung sowie eine empirische Untersuchung dieser Zusammenhänge.
Die Arbeit stützt sich auf die Selbstkonzeptforschung, insbesondere das hierarchische Selbstkonzeptmodell von Shavelson, Hubner und Stanton. Es werden verschiedene Definitionen des Selbstkonzepts und des akademischen Selbstkonzepts diskutiert, sowie die Wurzeln der Selbstkonzeptforschung bei William James und dem symbolischen Interaktionismus beleuchtet. Weiterhin werden die Entstehung und Entwicklung des Selbstkonzepts, Determinanten und Informationsquellen wie der Big-Fish-Little-Pond-Effekt und das Internal/External-Frame-of-Reference-Modell behandelt. Der Einfluss wichtiger Bezugspersonen, insbesondere der Eltern, auf das Selbstkonzept wird ebenfalls thematisiert.
Die Arbeit gliedert sich in drei Hauptteile: Einleitung, Theoretische Grundlagen und Empirischer Teil. Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt den Forschungsfokus. Die Theoretischen Grundlagen definieren zentrale Begriffe, präsentieren relevante Theorien und den Forschungsstand. Der Empirische Teil beschreibt eine eigenständige Studie mit Hypothesen, Untersuchungsplan, Methode (Stichprobe, Messinstrumente, Auswertungsmethoden und Durchführung), Ergebnissen und Interpretation.
Der empirische Teil beinhaltet eine eigene Studie, deren Methodik detailliert beschrieben wird, inklusive Angaben zur Stichprobe, den verwendeten Messinstrumenten, den Auswertungsmethoden und der Durchführung der Untersuchung. Die Ergebnisse der Studie zu den Zusammenhängen zwischen akademischem Selbstkonzept, Schulleistung und der von Kindern wahrgenommenen elterlichen Kompetenzeinschätzung werden präsentiert und interpretiert.
Schlüsselwörter sind: Akademisches Selbstkonzept, Grundschulkind, Schulleistung, elterliche Kompetenzeinschätzung, Selbstkonzeptforschung, empirische Studie, Big-Fish-Little-Pond-Effekt, Internal/External-Frame-of-Reference-Modell, Leistungsfeedback, Sozialisation.
Die Ergebnisse der empirischen Studie beleuchten die Zusammenhänge zwischen dem akademischen Selbstkonzept der Grundschulkinder, ihrer Schulleistung und ihrer Wahrnehmung der elterlichen Kompetenzeinschätzung. Konkrete Ergebnisse zu den Zusammenhängen zwischen Selbstkonzept und Schulleistung sowie zwischen Selbstkonzept, Schulleistung und elterlicher Wahrnehmung werden im empirischen Teil detailliert dargestellt und interpretiert.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare