Diplomarbeit, 2021
74 Seiten, Note: 1,2
Psychologie - Klinische Psychologie, Psychopathologie, Prävention
Die Arbeit untersucht den Einfluss von Emotionen auf die Detektion von Gesichtern im Kontext des Temporal Flanker Tasks. Dabei liegt der Fokus auf der Modulation der Distraktor-Verarbeitung durch emotionale Hinweisreize, die Angst oder Ekel repräsentieren. Die Studie analysiert, wie Aufmerksamkeit, Kongruenz und ereigniskorrelierte Potentiale (ERPs) von diesen emotionalen Reizen beeinflusst werden.
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und erläutert die Relevanz der Untersuchung von Emotionen und Aufmerksamkeit in der Gesichtswahrnehmung. Der theoretische Hintergrund beleuchtet verschiedene Konzepte der Aufmerksamkeit, darunter exogene und endogene Aufmerksamkeit sowie den Temporal Flanker Task. Anschließend werden die Emotionen Angst und Ekel sowie die Funktionsweise des EEGs und die Analyse von ereigniskorrelierten Potentialen (ERPs) näher betrachtet.
Die Methodik beschreibt das Studiendesign, den Versuchsaufbau und die Durchführung der Untersuchung. Es werden Details zur Rekrutierung der Probanden, der Stimuli, der EEG-Aufnahme und der Software erläutert. Außerdem werden die verwendeten Auswertungsverfahren beschrieben.
Die Ergebnisse präsentieren die Daten des Fragebogens, der Reaktionszeiten und der ereigniskorrelierten Potentiale. Die LRP- und N170 Komponenten werden detailliert analysiert und die Ergebnisse diskutiert.
Die Diskussion beleuchtet die gewonnenen Erkenntnisse und setzt sie in den Kontext des aktuellen Forschungsstandes. Die Ergebnisse werden interpretiert und mögliche Erklärungen für die beobachteten Effekte werden diskutiert.
Das Fazit fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und bietet einen Ausblick auf zukünftige Forschungsrichtungen.
Temporal Flanker Task, Aufmerksamkeit, Kongruenz, Distraktorverarbeitung, Emotionen, Angst, Ekel, Elektroenzephalographie, ereigniskorrelierte Potentiale, lateralisiertes Bereitschaftspotential, N170
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare