Forschungsarbeit, 2009
51 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht die Rolle der Gesundheitsförderung im Kontext des Programms "Soziale Stadt", insbesondere im Hinblick auf die gesundheitliche Situation von Migranten. Sie analysiert bestehende Barrieren im Gesundheitswesen für Migranten und beleuchtet Möglichkeiten der migrantenorientierten Prävention und Gesundheitsförderung im Rahmen der Sozialen Stadt.
Das Vorwort beschreibt die Motivation der Arbeit aus der Erfahrung des Autors im Jugendmigrationsdienst. Der Abstract fasst die untergeordnete Rolle der Gesundheitsförderung im Programm "Soziale Stadt" zusammen und betont die Notwendigkeit ihrer Stärkung. Die Einleitung definiert zentrale Begriffe wie Migration, Gesundheitsplanung und Gesundheit, unter Einbezug verschiedener wissenschaftlicher Perspektiven. Kapitel 4 beleuchtet die gesundheitliche Lage von Migranten in Deutschland, Kapitel 5 befasst sich mit relevanten Berichten (Armuts- und Reichtumsbericht 2008, Gesundheitsberichterstattung). Kapitel 6 untersucht die Einbindung von Gesundheitsförderung in die "Soziale Stadt", analysiert Sozialräume und diskutiert die Rolle von Krankenkassen.
Gesundheitsförderung, Migranten, Soziale Stadt, Gesundheitsversorgung, Prävention, Integration, Sozialraumanalyse, Barrieren im Gesundheitswesen, Gesundheitsberichterstattung, Krankenkassen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare