Diplomarbeit, 2004
80 Seiten, Note: 1,0
Diese Diplomarbeit untersucht Ansätze zur Betriebskostensteuerung und -optimierung im öffentlichen Hochbau, speziell an Hochschulimmobilien in Sachsen-Anhalt. Ziel ist es, Potenziale zur Einsparung von Betriebskosten aufzudecken und geeignete Maßnahmen zu identifizieren.
Kapitel 1 beschreibt den Kontext steigender Energiekosten und den daraus resultierenden Druck auf öffentliche Haushalte. Kapitel 2 erläutert den Lebenszyklus von Gebäuden und die Möglichkeiten der Kostenbeeinflussung. Kapitel 3 befasst sich mit gebäudespezifischen Betriebskosten. Kapitel 4 analysiert die Betriebskosten an Hochschulen in Sachsen-Anhalt, unter Berücksichtigung verschiedener Verbrauchswerte (Wasser, Wärme, Strom, Reinigung). Kapitel 5 definiert Verbrauchsrichtwerte und beschreibt verschiedene Benchmarking-Methoden. Kapitel 6 untersucht verschiedene Instrumente zur Betriebskostenoptimierung im Gebäudebestand, einschließlich Gebäude- und Energiemanagement, sowie Contracting-Modelle. Kapitel 7 befasst sich mit nachhaltiger Betriebskostensteuerung in der Neubauplanung.
Betriebskostensteuerung, Betriebskostenoptimierung, öffentlicher Hochbau, Hochschulimmobilien, Sachsen-Anhalt, Energiekosten, Verbrauchsrichtwerte, Benchmarking, Gebäudemanagement, Energiemanagement, Energieeinsparcontracting, Nachhaltige Planung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare