Wissenschaftliche Studie, 2009
14 Seiten, Note: Sehr gut
Die Arbeit untersucht den Einsatz landeskundlicher Inhalte im Deutsch als Fremdsprache (DaF)-Unterricht. Sie beleuchtet die Funktionen dieser Inhalte, Kriterien für deren Auswahl und Methoden der Vermittlung. Der Fokus liegt auf der Entwicklung interkultureller Kompetenz und der Förderung der Kommunikationsfähigkeit der Lernenden.
Kapitel 1: Einleitung Diese Einleitung führt in das Thema ein und definiert den Begriff Landeskunde im Kontext des DaF-Unterrichts, wobei verschiedene Definitionsansätze diskutiert werden.
Kapitel 2: Die Funktionen landeskundlicher Inhalte im DaF-Unterricht Dieses Kapitel beschreibt die vielfältigen Funktionen landeskundlicher Inhalte, u.a. die Förderung des Textverständnisses, der mündlichen Kommunikationsfähigkeit und die Entwicklung einer interkulturellen Sensibilität. Der Fokus liegt auf dem Abbau von Stereotypen und der Vorbereitung auf ein friedliches Zusammenleben in multikulturellen Gesellschaften.
Kapitel 3: Kriterien zur Auswahl landeskundlicher Inhalte Hier werden Kriterien zur Auswahl von landeskundlichen Inhalten diskutiert, wobei die Berücksichtigung der Interessen und Bedürfnisse der Lernenden im Mittelpunkt steht. Ein lernerorientierter Ansatz wird betont.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare