Bachelorarbeit, 2021
36 Seiten, Note: 1,8
Die Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Thematik des Ehebruchs und der daraus resultierenden Gewalt in der Novellistik des Mittelalters. Sie untersucht, wie die Figuren in den ausgewählten Mären die Erkenntnis des Ehebruchs erfahren und ihre eigene Vergeltung ausüben, unabhängig von Justiz und göttlicher Gewalt.
Das erste Kapitel "Die Rache des Ehemanns" behandelt die Thematik der Störung der weltlichen Ordnung durch Ehebruch und die gewalttätige Wiederherstellung derselben. Hierbei wird der Prozess der Erkenntnis des Ehebruchs durch den Ehemann und seine Racheakte im Detail untersucht. Das zweite Kapitel "Der kluge Knecht" konzentriert sich auf die Rolle des Knechts als vermittelnde Instanz und analysiert die Macht- und Hierarchieverhältnisse im Zusammenhang mit dem Ehebruch und der anschließenden Racheinszenierung. Das dritte Kapitel "Das heiße Eisen" befasst sich mit der Gottesprobe als Mittel zur Vergeltung von Untreue.
Ehebruch, Gewalt, Selbstjustiz, Mittelhochdeutsche Mären, Figuren, richtende Instanzen, Binnenerzählung, Ding-Symbolik, Machtverhältnisse, Gottesprobe, Heinrich Kaufringer, Der Stricker, Die Rache des Ehemanns, Der kluge Knecht, Das heiße Eisen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare