Magisterarbeit, 2010
60 Seiten, Note: 1,0
Diese Magisterarbeit untersucht die Ereignisse des Novemberpogroms in Düsseldorf und Essen und vergleicht die Geschehnisse in beiden Städten. Die Arbeit analysiert die Vorgeschichte des Pogroms, die Organisation und Durchführung der Übergriffe, die Rolle verschiedener Akteure (Täter, Helfer, Zuschauer), und die unmittelbaren Folgen für die jüdische Bevölkerung. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der vergleichenden Analyse der Ereignisse in beiden Städten, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen.
1. Einleitung und Forschungsstand: Die Einleitung beschreibt das Novemberpogrom als ein komplexes Ereignis und begründet die Wahl des Terminus „Novemberpogrom“ gegenüber „Kristallnacht“. Die Arbeit fokussiert auf einen Vergleich der Ereignisse in Düsseldorf und Essen aufgrund ähnlicher Ausgangssituationen (Gauhauptstädte, vergleichbar große jüdische Gemeinden). Methodisch wird die Arbeit auf die Aspekte konzentriert, die einen Vergleich zulassen, und klammert beispielsweise die gleichgeschaltete Presseberichterstattung aus. Der Forschungsstand wird mit Bezug auf relevante Literatur dargestellt, wobei die bisherige Darstellung des Düsseldorfer Pogroms als besonders brutal kritisch hinterfragt wird.
2. Vorgeschichte: Dieses Kapitel beleuchtet die politischen Entwicklungen des Jahres 1938, die zum Novemberpogrom führten. Es beschreibt die zunehmende Radikalisierung der NS-Judenpolitik, einschließlich der „Polenaktion“ und des Attentats auf Ernst vom Rath. Die reichsweite Mobilisierung der Einsatztruppen wird als entscheidender Faktor für die Organisation und Durchführung der Pogrome erörtert, wobei die mangelnde Dokumentation der Befehlsübermittlung hervorgehoben wird.
3. Das Novemberpogrom in Düsseldorf und Essen: Dieses Kapitel beschreibt den Ablauf des Pogroms in Düsseldorf und Essen. Der Fokus liegt auf dem zeitlichen Verlauf, den Angriffen auf Synagogen und Gemeindeeinrichtungen, den Überfällen auf Geschäfte und Privatwohnungen, sowie den Angriffen auf die jüdische Bevölkerung selbst. Der Vergleich zwischen den beiden Städten hebt sowohl Gemeinsamkeiten als auch spezifische Unterschiede hervor, die durch die individuelle Ausgestaltung der Gewalt und die Reaktionen der Bevölkerung bedingt sind.
4. Täter, Helfer, Zuschauer?: Dieses Kapitel analysiert die beteiligten Akteure während des Pogroms. Es wird untersucht, welche NS-Organisationen (SA, SS, Gestapo) maßgeblich beteiligt waren und inwieweit auch „normale“ Bürger an den Übergriffen teilnahmen oder Hilfe leisteten. Das Kapitel beleuchtet die Rolle der Feuerwehr und zeigt die unterschiedlichen Reaktionen der nichtjüdischen Bevölkerung, von Passivität bis hin zu aktiver Hilfe und Widerstand. Die Schwierigkeiten bei der Kategorisierung von Tätern, Helfern und Zuschauern wird herausgestellt.
5. Die Folgen des Novemberpogroms: Dieses Kapitel untersucht die Folgen des Novemberpogroms für die NS-Judenpolitik und das Leben der jüdischen Bevölkerung in Düsseldorf und Essen. Es beschreibt die Radikalisierung der antisemitischen Politik durch neue Gesetze und Verordnungen, die zur weiteren Entrechtung und Ausgrenzung der Juden führten. Die Kapitel beschreibt auch, wie die jüdischen Gemeinden versuchten, trotz der Zerstörung und Repression ihr religiöses und soziales Leben aufrechtzuerhalten, und wie die Emigration als einzige Fluchtmöglichkeit in den Vordergrund rückte.
Novemberpogrom, Düsseldorf, Essen, NS-Judenpolitik, SA, SS, Gestapo, Antisemitismus, Zerstörung, Gewalt, Verhaftung, Deportation, Hilfe, Widerstand, Emigration, Zeitzeugen, Quellenkritik, Vergleichende Analyse.
Diese Magisterarbeit untersucht den Novemberpogrom von 1938 in Düsseldorf und Essen. Sie vergleicht die Ereignisse in beiden Städten, analysiert die Vorgeschichte, den Ablauf, die beteiligten Akteure (Täter, Helfer, Zuschauer) und die unmittelbaren Folgen für die jüdische Bevölkerung. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der vergleichenden Analyse, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen.
Die Arbeit behandelt die Vorgeschichte des Pogroms im Kontext der NS-Judenpolitik 1938, den Ablauf des Pogroms in Düsseldorf und Essen (vergleichend), die Rolle von Tätern, Helfern und Zuschauern, die Folgen des Pogroms für die jüdische Bevölkerung und die unterschiedliche Darstellung des Pogroms in der Literatur und die Überprüfung bestehender Thesen.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung und Forschungsstand; Vorgeschichte (inkl. NS-„Judenpolitik“, „Polenaktion“, Attentat auf Ernst vom Rath und Mobilisierung der NS-Verbände); Das Novemberpogrom in Düsseldorf und Essen (Beginn, Angriffe auf Juden, Diebstahl, Verhaftungen, Deportationen); Täter, Helfer, Zuschauer (Analyse der beteiligten Akteure, Rolle der Feuerwehr, Reaktionen der Bevölkerung); Die Folgen des Novemberpogroms (Radikalisierung der NS-„Judenpolitik“, Leben der Juden nach dem Pogrom); und Resümee.
Der Vergleich konzentriert sich auf Aspekte, die eine vergleichende Analyse zulassen. Ähnliche Ausgangssituationen (Gauhauptstädte, vergleichbar große jüdische Gemeinden) bilden die Grundlage. Die Arbeit hebt sowohl Gemeinsamkeiten als auch spezifische Unterschiede in der Ausgestaltung der Gewalt und den Reaktionen der Bevölkerung hervor.
Die Arbeit bezieht sich auf relevante Literatur zum Thema und untersucht die bisherige Darstellung des Düsseldorfer Pogroms kritisch. Die Arbeit konzentriert sich auf Aspekte, die einen Vergleich zulassen und klammert beispielsweise die gleichgeschaltete Presseberichterstattung aus.
Schlüsselwörter sind: Novemberpogrom, Düsseldorf, Essen, NS-Judenpolitik, SA, SS, Gestapo, Antisemitismus, Zerstörung, Gewalt, Verhaftung, Deportation, Hilfe, Widerstand, Emigration, Zeitzeugen, Quellenkritik, Vergleichende Analyse.
Die Einleitung begründet die Wahl des Terminus „Novemberpogrom“ gegenüber „Kristallnacht“ und erläutert die komplexen Ereignisse des Pogroms.
Die Rolle der Feuerwehr während der Pogrome wird in einem eigenen Kapitel untersucht und analysiert.
Das Kapitel zu den Folgen des Pogroms beschreibt die Radikalisierung der antisemitischen Politik, die weitere Entrechtung und Ausgrenzung der Juden und die Bemühungen der jüdischen Gemeinden, trotz der Zerstörung und Repression ihr Leben aufrechtzuerhalten. Die Emigration wird als einzige Fluchtmöglichkeit hervorgehoben.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare