Examensarbeit, 2021
121 Seiten
Diese wissenschaftliche Hausarbeit untersucht die Bedeutung der Selbstreflexion für die Professionalisierung von Lehrkräften an Grundschulen. Ziel ist es, den Prozess der Selbstreflexion zu beleuchten, Methoden zur Förderung zu analysieren und die Relevanz für die Lehrkraft, die Schüler*innen und die Lehrer-Schüler-Beziehung aufzuzeigen.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Selbstreflexion als Professionalisierungsperspektive im Lehrberuf ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie begründet die Relevanz des Themas und stellt die Forschungsfrage vor.
2 Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es werden verschiedene Ansätze zur Professionalisierung von Lehrkräften (strukturtheoretisch, kompetenztheoretisch, berufsbiografisch) erläutert und der Begriff der Reflexion sowie der Selbstreflexion definiert. Der Prozess der Selbstreflexion wird detailliert beschrieben, einschließlich der Konzepte von Musterbildung und dem idealen sowie realen Selbstkonzept. Die Bedeutung der Geltungslegitimation für Lehrpersonen im Kontext der Selbstreflexion wird ebenfalls diskutiert.
3 Prozess, Ablauf und Vermeidung der Selbstreflexion: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit dem Prozess der Selbstreflexion. Es werden verschiedene Modelle, wie das Stufenmodell und das ALACT-Modell, vorgestellt und anhand von Beispielen erläutert. Das Zwiebelmodell dient zur Differenzierung des Reflexionsprozesses. Die Initiierung von Selbstreflexion, Auslöser (positive und negative Affekte), und vor allem die Vermeidung von Selbstreflexion durch den Umgang mit Diskrepanzerlebnissen, Erfolgserlebnissen und Routinen werden analysiert.
4 Relevanz der Selbstreflexion: Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung der Selbstreflexion anhand eines Gedankenexperiments. Die Folgen mangelnder Selbstreflexion für die Lehrkraft (Stress, Erkrankungen), die Schüler*innen (traumatisierende Erfahrungen, Vermeidungsverhalten) und die Lehrer-Schüler-Beziehung werden dargestellt. Es werden Schlussfolgerungen gezogen und die Merkmale effektiver Selbstreflexion im Hinblick auf die Professionalisierung von Lehrkräften herausgearbeitet.
5 Methoden zur Förderung der Selbstreflexion: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Methoden zur Förderung der Selbstreflexion in der Lehrerausbildung. Es werden die Analyse von Fremdwahrnehmungen (Feedback – Experten-, Peer-, Schüler-Feedback), die Beobachtung des eigenen Verhaltens (Videoselbstkonfrontation, (E-)Portfolioarbeit, Tagebuch) und die biografische Selbstreflexion ausführlich beschrieben und hinsichtlich ihrer Potentiale und Herausforderungen bewertet.
Selbstreflexion, Professionalisierung, Lehrkräfte, Grundschule, Reflexionsprozess, ALACT-Modell, Feedback, (E-)Portfolio, Videoselbstkonfrontation, Lehrerbildung, Lehrer-Schüler-Beziehung, Stress, Auswirkungen, Biografische Erfahrungen.
Die Arbeit untersucht die Bedeutung der Selbstreflexion für die Professionalisierung von Lehrkräften an Grundschulen. Sie beleuchtet den Prozess der Selbstreflexion, analysiert Methoden zur Förderung und zeigt die Relevanz für Lehrkräfte, Schüler*innen und die Lehrer-Schüler-Beziehung auf.
Die Hausarbeit behandelt folgende Themen: den Prozess der Selbstreflexion und verschiedene Modelle (Stufenmodell, ALACT-Modell, Zwiebelmodell), die Relevanz der Selbstreflexion für das Wohlbefinden und die Unterrichtsqualität von Lehrkräften, den Einfluss auf Schüler*innen und die Lehrer-Schüler-Beziehung, Methoden zur Förderung der Selbstreflexion in der Lehrerausbildung (Analyse von Fremdwahrnehmungen, Verhaltensbeobachtung, (E-)Portfolioarbeit, Videoselbstkonfrontation), und die Vermeidung von Selbstreflexion und deren Konsequenzen.
Die Arbeit betrachtet strukturtheoretische, kompetenztheoretische und berufsbiografische Ansätze zur Professionalisierung von Lehrkräften.
Der Prozess der Selbstreflexion wird detailliert beschrieben, inklusive der Konzepte von Musterbildung und dem idealen sowie realen Selbstkonzept. Es werden verschiedene Modelle vorgestellt und anhand von Beispielen erläutert, darunter das Stufenmodell und das ALACT-Modell mit seinen Phasen (inkl. Beispielhafter Durchlauf, Zwiebelmodell als Differenzierungsmöglichkeit, Kernqualitäten, inhaltliche Schwerpunktsetzung (z.B. Emotionen, biografische Erfahrungen)).
Die Arbeit präsentiert Methoden wie die Analyse von Fremdwahrnehmungen (Feedback von Experten, Peers und Schülern), die Beobachtung des eigenen Verhaltens (Videoselbstkonfrontation, (E-)Portfolioarbeit, Tagebuch) und die biografische Selbstreflexion.
Die Arbeit untersucht die Relevanz der Selbstreflexion anhand eines Gedankenexperiments, das die Folgen mangelnder Selbstreflexion für Lehrkräfte (Stress, Erkrankungen), Schüler*innen (traumatisierende Erfahrungen, Vermeidungsverhalten) und die Lehrer-Schüler-Beziehung darstellt. Es werden die positiven Auswirkungen effektiver Selbstreflexion auf die Professionalisierung von Lehrkräften herausgearbeitet.
Die Arbeit analysiert die Vermeidung von Selbstreflexion durch den Umgang mit Diskrepanzerlebnissen, Erfolgserlebnissen und Routinen.
Schlüsselwörter sind: Selbstreflexion, Professionalisierung, Lehrkräfte, Grundschule, Reflexionsprozess, ALACT-Modell, Feedback, (E-)Portfolio, Videoselbstkonfrontation, Lehrerbildung, Lehrer-Schüler-Beziehung, Stress, Auswirkungen, Biografische Erfahrungen.
Die Hausarbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, Theoretischer Hintergrund, Prozess, Ablauf und Vermeidung der Selbstreflexion, Relevanz der Selbstreflexion und Methoden zur Förderung der Selbstreflexion. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare