Examensarbeit, 2008
86 Seiten, Note: 15 Punkte
Diese Arbeit untersucht Chancen und Benachteiligungen von Kindern mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem. Die Ergebnisse der PISA-Studien bilden den Ausgangspunkt, der die erheblichen Leistungsunterschiede zwischen Kindern mit und ohne Migrationshintergrund aufzeigt. Ziel ist es, verschiedene Erklärungsansätze für diese Benachteiligung zu beleuchten und sowohl individuelle als auch institutionelle Faktoren zu berücksichtigen.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Bildungsbenachteiligung von Kindern mit Migrationshintergrund ein und begründet die Relevanz der Forschungsfrage anhand der Ergebnisse der PISA-Studien. Sie hebt die Diskrepanz zwischen dem Anspruch des Grundgesetzes auf Gleichbehandlung und der Realität im deutschen Bildungssystem hervor und skizziert den Aufbau der Arbeit.
2. Migration in Deutschland und aktuelle Integrationsmaßnahmen: Dieses Kapitel liefert einen umfassenden Überblick über Migration in Deutschland. Es definiert den Begriff "Kinder mit Migrationshintergrund", beleuchtet die Geschichte der Migration nach Deutschland seit dem Zweiten Weltkrieg inklusive der jeweiligen politischen Reaktionen und analysiert die aktuelle Migrationssituation und die Zusammensetzung der Bevölkerung. Schließlich werden aktuelle Integrationsmaßnahmen, wie das Zuwanderungsgesetz 2005 und der Nationale Integrationsplan 2007, kritisch betrachtet. Der Fokus liegt auf der Entwicklung der Migrationsströme und der politischen Antworten darauf, um den Kontext für die spätere Analyse der Bildungsbenachteiligung zu schaffen.
3. Das Bildungssystem in der Bundesrepublik Deutschland: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über das deutsche Bildungssystem, beginnend mit dem Elementarbereich und umfassend alle Stufen bis hin zur Sekundarstufe I. Es beschreibt die Strukturen, Entwicklungen und den aktuellen Stand des Systems, einschließlich der verschiedenen Schulformen (Hauptschule, Realschule, Gesamtschule, Gymnasium) und Sonderschulen. Der Kapitelhöhepunkt ist eine kritische Analyse des Systems und seiner Stärken und Schwächen im Umgang mit der Diversität der Schülerpopulation.
4. Indikatoren für Chancen und Benachteiligungen von Kindern mit Migrationshintergrund: Dieses Kapitel präsentiert eine detaillierte Bestandsaufnahme der Bildungsbenachteiligung von Kindern mit Migrationshintergrund, indem es Indikatoren wie Bildungsbeteiligung, Schulleistungen und Bildungserfolg analysiert. Die Daten von Kindern mit Migrationshintergrund werden systematisch mit denen von Kindern ohne Migrationshintergrund verglichen, um das Ausmaß der Benachteiligung aufzuzeigen und relevante statistische Daten zu liefern. Die Analyse fokussiert auf den Vergleich der Daten und liefert eine faktenbasierte Darstellung der Lage.
5. Erklärungsansätze: Das fünfte Kapitel widmet sich verschiedenen Erklärungsansätzen für die Bildungsbenachteiligung von Kindern mit Migrationshintergrund. Es untersucht die kulturell-defizitäre Erklärung und die humankapitaltheoretische Erklärung. Darüber hinaus analysiert es institutionelle Bedingungen des Lehrens und Lernens, einschließlich der Effekte von Schulformen und Schulklassen. Ein wichtiger Punkt ist die Untersuchung institutioneller Diskriminierung, inklusive der Interaktion von Diskriminierungsmechanismen und der Rolle von Ethnisierung und Stereotypisierung. Das Kapitel synthetisiert diese Ansätze, um ein umfassenderes Verständnis der komplexen Ursachen der Benachteiligung zu ermöglichen.
6. Die Bedeutung der Sprache für den Bildungserfolg: Dieses Kapitel untersucht den Einfluss der Sprache auf den Bildungserfolg von Kindern mit Migrationshintergrund. Es analysiert die Rolle des „Deutsch der Schule“, die Auswirkungen von Sprachkenntnissen auf den Bildungserfolg, Einflussfaktoren auf den Zweitspracherwerb in der Migrationssituation und die Auswirkungen von Bilingualität. Der Fokus liegt auf der Bedeutung von Sprachkompetenz als Schlüsselfaktor für die Teilhabe am Bildungssystem.
Migrationshintergrund, Bildungssystem, Bildungsbenachteiligung, Integration, PISA-Studie, Schulleistung, Bildungserfolg, Sprachkompetenz, Institutionelle Diskriminierung, Erklärungsansätze.
Diese Arbeit analysiert Chancen und Benachteiligungen von Kindern mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem. Sie untersucht die Bildungsbeteiligung, Schulleistungen und den Bildungserfolg dieser Kinder und beleuchtet verschiedene Erklärungsansätze für bestehende Benachteiligungen, unter Berücksichtigung individueller und institutioneller Faktoren. Ein Schwerpunkt liegt auf der Rolle der Sprache im Bildungsprozess.
Die Arbeit umfasst folgende Themen: Migration in Deutschland und aktuelle Integrationsmaßnahmen, eine Beschreibung des deutschen Bildungssystems, Indikatoren für Chancen und Benachteiligungen von Kindern mit Migrationshintergrund, verschiedene Erklärungsansätze für diese Benachteiligungen (kulturell-defizitäre Erklärung, humankapitaltheoretische Erklärung, institutionelle Bedingungen, institutionelle Diskriminierung), und die Bedeutung der Sprache für den Bildungserfolg.
Die Arbeit ist in sieben Kapitel gegliedert: Kapitel 1 (Einleitung) führt in die Thematik ein. Kapitel 2 behandelt Migration in Deutschland und Integrationsmaßnahmen. Kapitel 3 beschreibt das deutsche Bildungssystem. Kapitel 4 analysiert Indikatoren für Chancen und Benachteiligungen von Kindern mit Migrationshintergrund. Kapitel 5 untersucht verschiedene Erklärungsansätze für diese Benachteiligungen. Kapitel 6 fokussiert sich auf die Bedeutung der Sprache für den Bildungserfolg. Kapitel 7 bietet eine abschließende Diskussion.
Die Arbeit betrachtet verschiedene Erklärungsansätze, darunter die kulturell-defizitäre Erklärung, die humankapitaltheoretische Erklärung, institutionelle Bedingungen des Lehrens und Lernens (Effekte der Schulformen und Schulklassen), und institutionelle Diskriminierung (Interaktion von Diskriminierungsmechanismen und Ethnisierung/Stereotypisierung).
Die Arbeit betont die entscheidende Rolle der Sprache. Sie analysiert das „Deutsch der Schule“, die Auswirkungen von Sprachkenntnissen auf den Bildungserfolg, Einflussfaktoren auf den Zweitspracherwerb in der Migrationssituation und die Auswirkungen von Bilingualität.
Die Arbeit definiert den Begriff "Kinder mit Migrationshintergrund" im Kapitel 2. Die genaue Definition wird im Text erläutert und in den Kontext der deutschen Migrationsgeschichte und der aktuellen Migrationssituation eingeordnet.
Die Arbeit stützt sich auf Daten und Ergebnisse von PISA-Studien, um die erheblichen Leistungsunterschiede zwischen Kindern mit und ohne Migrationshintergrund aufzuzeigen. Weitere Datenquellen werden im Text spezifiziert.
Die Arbeit zieht Schlussfolgerungen über die komplexen Ursachen der Bildungsbenachteiligung von Kindern mit Migrationshintergrund, die sowohl individuelle als auch institutionelle Faktoren berücksichtigen. Die genauen Schlussfolgerungen sind im Fazit der Arbeit nachzulesen.
Diese Arbeit richtet sich an ein akademisches Publikum, das sich mit Fragen der Bildungsbenachteiligung, Migration und Integration auseinandersetzt. Sie ist für Wissenschaftler, Studenten und alle Interessierten geeignet, die sich vertieft mit diesem Thema befassen möchten.
Die Schlüsselwörter der Arbeit umfassen: Migrationshintergrund, Bildungssystem, Bildungsbenachteiligung, Integration, PISA-Studie, Schulleistung, Bildungserfolg, Sprachkompetenz, Institutionelle Diskriminierung, Erklärungsansätze.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare