Doktorarbeit / Dissertation, 2008
310 Seiten, Note: 2
Diese Arbeit untersucht die Anfänge Tunesiens als unabhängigen Nationalstaat und analysiert die Elemente, auf denen Staat und Nation aufgebaut wurden. Der Fokus liegt auf der Zeit vor und nach der Unabhängigkeit, bis zum Jahr 1959, dem Jahr der Verabschiedung der Verfassung.
Die Einleitung führt in die komplexe Thematik des Nationenbegriffs ein und erläutert die Forschungsfrage und die Methodik der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet verschiedene Theorien zur Nationenbildung und vergleicht die deutschen und französischen Konzepte. Kapitel 3 bietet einen Überblick über Nation, Nationalismus und Nationalstaat in der arabischen Welt mit einem Fokus auf Algerien und Marokko. Die Kapitel 4 und 5 befassen sich ausführlich mit der Geschichte Tunesiens, dem Entstehen des tunesischen Nationalismus und der Rolle Bourguibas in der Staatsgründung. Kapitel 6 beschreibt die Stützen und Symbole des tunesischen Nationalstaates, wie z.B. nationale Organisationen, das Schulwesen und die Sprachpolitik.
Nation, Nationalismus, Nationalstaat, Tunesien, Habib Bourguiba, Kolonialismus, Postkolonialismus, arabische Welt, Identität, Sprache, Bildung, Staatsgründung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare